nichtsdestotrotz / nichts desto trotz – Rechtschreibung + Beispiele
Die Meinungen über das Adverb "nichtsdestotrotz" sind diametral gespalten. Einerseits wird es als in der Umgangssprache verwendetes Wort angesehen, andererseits fand es Einzug in...
des Weiteren / desweiteren – Rechtschreibung + Beispiele
Kaum ein Wort wird so häufig falsch geschrieben, wie das Wort: "des Weiteren". Damit Ihnen dieser Fehler nicht mehr passiert, erfahren Sie hier die...
im Großen und Ganzen / im großen und ganzen – Rechtschreibung + Beispiele
Die Redewendung im Großen und Ganzen ist besonders deshalb sehr fehleranfällig, da vor der Rechtschreibreform im Jahre 1996 die Kleinschrift als korrekt galt und...
kennenlernen / kennen lernen – Rechtschreibung + Beispiele
Die richtige Schreibweise des Wortes "kennenlernen" stellt Menschen immer wieder vor Problemen. Es ist fixer Bestandteil des deutschen Wortschatzes und taucht daher in Briefen,...
unwiderruflich / unwiederruflich – Rechtschreibung + Beispiele
Das nun behandelte, unwiderruflich schwierige Wort, ist immer wieder ein Anstoß, sich über die korrekte Schreibweise des Wortes Gedanken zu machen. Im Kern ist...
willkommen / wilkommen – Rechtschreibung + Beispiele
Der herzliche Gruß zum Empfang von Freunden oder Gästen - willkommen - ist nicht selten ein Gruß, der in schriftlicher Variante auch einmal einen...
Original / Orginal – Rechtschreibung + Beispiele
Die meisten Menschen wissen gar nicht wie man "Original" jetzt wirklich schreibt. Viele fragen sich, schreibt man das so "Original" oder so "Orginal". Die...
Voraussetzung / Vorraussetzung – Rechtschreibung + Beispiele
Der Begriff 'Voraussetzung' ist eines der Wörter die häufig falsch ausgeschrieben werden. Wie die richtige Rechtschreibung lautet und wie nicht, wird im Folgenden erklärt:
...
reparieren / reperieren – Rechtschreibung + Beispiele
Bei dem Wort reparieren ist es oftmals eine ungenaue oder schnelle Aussprache, die fehlerhafte Schreibweisen im Gedächtnis manifestiert. Zudem besteht auch ein Ursprung in...
weiß / weiss – Rechtschreibung + Beispiele
Oftmals macht einem die Schreibweise des Verbs "weiß" Probleme, viele schreiben dieses jedoch mit einem doppelten-S anstatt mit einem scharfen-ß so wie man das...
redundant / redundand – Rechtschreibung + Beispiele
Das Wort redundant ist wohl in der Bevölkerung als eher weniger bekannt einzustufen und daher auch oftmals mit Schreibfehlern belegt. Oftmals sind es weniger...
sogenannt / so genannt – Rechtschreibung + Beispiele
Das Adjektiv sogenannt wäre theoretisch wohl auch eine große Unwägbarkeit in der Rechtschreibung: Getrennt oder doch zusammen? Doch hier hat die Reform der Rechtschreibung...
Reflexion / Reflektion – Rechtschreibung + Beispiele
Vor allem das eher bekannte Wort reflektieren ist wohl der Grund, weshalb es bei der Schreibweise des Substantivs Reflexion häufig zu falschen Schreibweisen kommt....
wiederum / widerum – Rechtschreibung + Beispiele
Es wird wohl an der exakt gleichen Aussprache liegen, dass es bei der Schreibweise von wiederum oftmals auch das falsch geschriebene widerum gewählt wird....
Groß- & Kleinschreibung einfach erklärt – Regeln, Übungen. Beispiele
Wir werden in diesem Artikel die Groß- und Kleinschreibung erläutern und anhand einiger Beispiele deutlich machen. Was passiert eigentlich, wenn wir Kommas setzen, einen...
Standard / Standart – Rechtschreibung + Beispiele
Ausgelöst durch ein phonetisches Problem, stellt das Substantiv 'Standard' einen der häufigst begangenen Fehler in der deutschen Rechtschreibung dar.
Folgend wird erklärt, wie dieser Fehler...
Dass oder Das – richtige Schreibweise, Regeln & Beispiele
In diesem Text behandeln wir die korrekte Anwendung von 'das' und 'dass'. Die beiden Begriffe haben grundverschiedene Bedeutungen und Anwendungen. Hier wird dir gezeigt,...
vor Kurzem / vor kurzem – Rechtschreibung + Beispiele
Während Worte wie kurz oder kürzer ziemlich sicher in der Rechtschreibung geschrieben werden, nimmt das Wortgefüge vor Kurzem an dieser Stelle eine Sonderstellung ein....
zu Ende / zuende – Rechtschreibung + Beispiele
Die korrekte Schreibweise von "zu Ende" stellt viele Menschen vor erhebliche Probleme. Anfolgend befindet sich die richtige sowie zwei klassische Fehler:
Richtig: zu Ende
...
eigentlich / eigendlich – Rechtschreibung + Beispiele
Für viele Menschen ist die korrekte Schreibweise des Wortes "eigentlich" ein großes Problem. Da es fixer Bestandteil des deutschen Wortschatzes ist, ist das richtige...
ABC oder Abc – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bedeutung: Das Abc ist die Abkürzung für das Alphabet.
Richtig: Abc
Falsch: ABC, Abece
Beispiele
Das Abc reicht vom Buchstaben A bis zum Buchstaben Z.
Das...
Absorbtion oder Absorption – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Begriff „Absorption“ ist aus dem spätlateinischen Substantiv „absorptio“ für „das Verschlingen“ entstanden und bedeutet in den Naturwissenschaften so viel wie Aufsaugen oder Aufnehmen....
Argentur oder Agentur – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Agentur bezeichnet ein Büro, welches sich auf Vermittlungsdienstleistungen spezialisiert hat oder Interessenvertretungen für seine Kunden übernimmt. Im 16. Jahrhundert wurde Agent aus...
adequat oder adäquat – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv „adäquat“ leitet sich vom lateinischen Begriff „adaequatus“ ab und wird entsprechend mit ä geschrieben. Es bedeutet, dass etwas gleichwertig oder angemessen ist....
Antibiotikas Antibiotika – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Unter einem Antibiotikum versteht man ein Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten. Der Plural ist nicht wie oftmals vermutet "Antibiotikas" oder "Antibiotikums", sondern "Antibiotika". Genauso...
Akkupunktur oder Akupunktur – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Akupunktur ist ein Gebiet der traditionellen chinesischen Heilmedizin, bei dem die Behandlung in Form von Nadelstichen erfolgt. Die Schreibweise des Wortes hat seinen...
Akkustik oder Akustik – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Unter der Akustik versteht man die Lehre vom Schall und dessen Ausbreitung. Der Begriff hat seinen Ursprung im griechischem Wort "akoustikós", das soviel wie...
Allierte oder Alliierte – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Schreibweise des Begriffs Alliierte stellt viele Menschen vor Probleme, da er zwei i beinhaltet. Er stammt aus dem Französischem (allié = verbündet) und...
Albatross oder Albatros – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Albatros ist ein Seevogel und gehört zur Ordnung der Röhrennasen. Seine Schreibweise bereitet Probleme, da er im Deutschen mit nur einem s geschrieben...
Artzt oder Arzt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Arzt wird gerne als Artzt falsch geschrieben. Dieses kommt daher, dass sich in der Umgangssprache der Mediziner mit einem t in der Mitte...
abnippeln oder abnibbeln – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Abnippeln, ein Wort, welches das Ableben eines Menschen oder Tieres beschreibt. Durch den Slang der Jugend gern als abnibbeln ausgesprochen. Dabei handelt es sich...
außen vorlassen oder außen vor lassen – Rechtschreibung & Beispiele
Etwas außen vor lassen bedeutet so viel wie etwas unberücksichtigt lassen. Diese Redewendung wird besonders im norddeutschen Gebieten verwendet. Da es eine klangliche Übereinstimmung...
aktzeptabel oder akzeptabel – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv "akzeptabel" stammt von dem Nomen "Akzeptanz". Akzeptabel bedeutet soviel wie "annehmbar", "ausreichend" oder "brauchbar".
Richtig: akzeptabel
Falsch: aktzeptabel
Beispiele für Verwendung und Vorkommen:
1. Die Preise...
Böhe oder Böe – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Eine Böe ist ein kurzer, heftiger Windstoß. Diese wird oft von Rege, Hagel oder Schnee begleitet. Das Wort geht aus dem niederdeutschen bui hervor....
Bufett oder Büfett – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Büfett handelt es sich um ein langen Tisch oder ähnliches, auf dem Speisen und Getränke so angerichtet sind, dass die Gäste sich...
Briese oder Brise – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Brise handelt es sich um einen Windhauch oder Luftzug, der mehr oder weniger stark sein kann, aber immer deutlich zu spüren ist....
Bretzel oder Brezel – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Brezeln sind vor allem in Süddeutschland sehr bekannt. In Bayern heißen sie Brezn. Es handelt sich um ein Laugengebäck, das mit Salz bestreut ist....
Brandwein oder Branntwein – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei Branntwein handelt es sich um ein alkoholisches Getränk. Früher nannte es sich gebrannter Wein und wurde nun zusammengezogen.
Richtig: Branntwein
Falsch: Brandwein
Beispiele
-...
Billiard oder Billard – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Billard ist ein Spiel, bei dem Kugeln gestoßen werden müssen. Es gibt 35 verschiedene Spielarten. Das Wort kommt vom französischen Wort bille. Dies bedeutet...
Camenbert oder Camembert – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Camembert handelt es sich um einen Weißschimmelkäse, der aus der Normandie in Frankreich stammt. Er ist sehr cremig und weich im Geschmack.
Richtig:...
Caféteria oder Cafeteria – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Cafeteria handelt es sich um ein kleines Bistro oder Café mit Selbstbedienung. Man findet solche Einrichtungen vor allem in Krankenhäusern, Altenheimen,Schulen oder...
Boxhorn oder Bockshorn – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Es gibt die Redewendung "Jemanden ins Bockshorn jagen". Ob das allerdings wirklich vom Horn des Bockes stammt ist nicht ganz sicher. Heute bedeutet es,...
bereuhen oder bereuen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das deutsche Verb bereuen ist mit dem Substantiv Reue verwandt. Dies wird ohne h geschrieben. Aufgrund falscher Aussprache wird es hingegen oftmals falsch mit...
Café oder Kaffee – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei Kaffee handelt es sich um ein koffeinhaltiges Getränk, welches dunkel und aromatisch ist. Ein Café hingegen ist ein Lokal, in dem man ein...
Diphtong oder Diphthong – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Diphthong handelt es sich um einen Doppellaut, wie zum Beispiel ei, au oder eu. Di bedeutet zwei und phthóggos bedeutet so viel...
cirka oder circa – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Circa bedeutet so viel wie ungefähr oder etwa. Der Ursprung kommt aus dem lateinischen. Eingedeutscht kann dieses Wort auch zirka geschrieben werden. Die vielfach...
disaströs oder desaströs – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort desaströs kommt von dem Wort Desaster und bedeutet so viel wie verhängnisvoll oder katastrophal.
Richtig: desaströs
Falsch: disaströs
Beispiele
- "Die Klassenarbeit ist desaströs...
Amalgan oder Amalgam – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Unter Amalgam versteht man eine Quecksilberlegierung, manchmal auch generell eine Mischung anderer Metalle. Einer der bekanntesten Einsatzgebiete ist beim Zahnarzt, der Amalgam als Füllmaterial...
Chilli oder Chili – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Unter Chili versteht man eine Paprikagattung, deren gemahlene Früchte als Grundlage für Cayennepfeffer verwendet werden. Der Begriff bezeichnet allerdings auch die eigentliche Schote der...
Crème oder Creme – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Creme handelt es sich meistens um eine weiße Masse, die etwas dickflüssiger als eine Lotion ist. Es ist eine Emulsion. Zur Körperpflege...
Dipl. Ing. oder Dipl.-Ing. – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Dipl.-Ing. ist die Abkürzung für Diplom-Ingenieur(in). Es wird immer mit Bindestrich geschrieben. Den Abschluss gibt es heute nicht mehr, da es nun noch Bachelor...
Drone oder Drohne – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Drohne hat zwei Bedeutungen. Zum einen handelt es sich hierbei um männliche Bienen und zum anderen um ein Flugobjekt, das nicht bemannt...
annährend oder annähernd – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Annähernd bedeutet soviel wie "ungefähr" oder "fast". Außerdem sind weitere Synonyme für "annähernd": "beinahe", "nahezu" oder "einigermaßen".
Richtig: annähernd
Falsch: annährend
Beispiele für die Verwendung und den...
Doktorant oder Doktorand – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ein Doktorand ist jemand, der gerade seine Doktorarbeit oder Dissertation schreibt. Die Endung -and weist darauf hin, dass mit jemandem etwas geschieht: Der Doktorand...
Bisquit oder Biskuit – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Unter Biskuit versteht man ein Gebäck aus Eier, Zucker und Mehl. Es stammt aus Frankreich, wo es als "biscuit" bezeichnet wird. Zu beachten ist,...
Disaster oder Desaster – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Desaster handelt es sich um ein großes Unglück oder einen katastrophalen Zustand. Das Wort stammt von dem französischen désastre. Das Adjektiv dazu...
armseelig oder armselig – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv armselig ist ein eher abwertender Begriff. Man benutzt dieses Adjektiv, um etwas anspruchsloses, bedauernswertes oder um etwas erbärmliches zu beschreiben.
Richtig: armselig
Falsch: armseelig
Beispiele...
Discothek oder Diskothek – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Diskothek ist die selten gebrauchte Langform von Disco bzw. Disko. In der langen Schreibweise ist jedoch nur die mit k korrekt. In den 60er...
ausversehen oder aus Versehen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Fügung aus Versehen bedeutet soviel wie "ohne Absicht" oder "ohne es zu wollen". Oft wird aus Versehen falsch geschrieben. Bei der falschen Schreibweise...
cosmopolitisch oder kosmopolitisch – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv „kosmopolitisch“ bedeutet weltbürgerlich, weltmännisch, weltoffen. Eine kosmopolitische Gesinnung hat, wer die Idee der nationalen Zugehörigkeit mit Skepsis betrachtet und sich überall zu...
Athmosphäre oder Atmosphäre – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das aus dem griechischen stammende Wort Atmoshäre, hat mehrere Bedeutungen. Unter anderem hat das Wort eine ähnliche Bedeutung wie das Wort "Stimmung", aber es...
Dipp oder Dip – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Dip handelt es sich um eine Soße zum Eintunken. Dips werden oft auf Partys oder in Restaurants gereicht. Vor allem Tortilla Chips...
Dalie oder Dahlie – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Dahlie handelt es sich um eine hübsche Zierpflanze. Benannt wurde sie nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl. Darin ist auch die Schreibweise...
dutzen oder duzen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Verb duzen kommt vom Wort "Du" und bedeutet, jemanden mit Du anzusprechen. Es wird immer klein geschrieben, weil es sich um ein Verb...
drumherum reden oder drum herumreden – Rechtschreibung & Beispiele
Die Floskel drum herumreden wird meistens umgangssprachlich benutzt. Es bedeutet "darum herum" oder "um etwas herum".
Richtig: drum herumreden
Falsch: drumherum reden
Beispiele
- "Er redet...
durchgewunken oder durchgewinkt – Rechtschreibung & Beispiele
Das Verb durchgewinkt bedeutet so viel wie jemanden mit einem Winkzeichen zum Passieren aufzufordern. Durchgewunken gibt es zwar heute auch im Duden, aber es...
Diphterie oder Diphtherie – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die sehr gefährlich ist. Es stammt aus dem griechischen diphthera, was so viel bedeutet wie Haut oder Fell.
Die Krankheit...
Dilletant oder Dilettant – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ein Dilettant ist jemand, der sein Fach oder Handwerk gar nicht wirklich beherrscht. Er betreibt es nur aus Liebhaberei und das Wort wird stets...
Apell oder Appell – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Substantiv „Appell“ bedeutet Aufforderung, Aufruf, Mahnung. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist ein Appell gleichbedeutend mit einer Aufforderung an eine andere Person oder an eine...
Diabetis oder Diabetes – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Diabetes beschreibt eine Stoffwechselkrankheit. Bei Diabetes wird Zucker im Urin ausgeschieden. Das Blut wird bei betroffenen Personen überzuckert. Diabetes wird in Typ...
diesesmal oder dieses Mal – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Dieses Mal wird immer getrennt geschrieben, im Gegensatz zu dem Adverb diesmal. Wenn noch eine nähere Bestimmung hinzu kommt, dann kann "dieses" auch zu...
deligieren oder delegieren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Verbum „delegieren“ bedeutet, Aufgaben und Arbeiten an andere Menschen zu übertragen oder andere Menschen mit etwas zu beauftragen. Das Wort „delegieren“ hat seinen...
Burgverließ oder Burgverlies – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Burgverlies beschreibt ein "Verlies" oder einen Raum, der sich meist unterhalb einer Burg befand. Dort wurden Menschen als Strafmaßnahme eingesperrt. Ein Burgverlies wurde...
demletzt oder letztens – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "letztens" beschreibt ein Ereignis, das in der unmittelbaren Vergangenheit geschehen ist. Es steht im gegenteiligen Verhältnis zu dem Wort "demnächst" weshalb es...
Chemiekalie oder Chemikalie – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Als Chemikalie werden Reinstoffe oder Stoffgemische bezeichnet. Diese werden zumeist in der Industrie genutzt oder werden in Laboren zu chemischen Stoffen zusammengesetzt. Chemikalien sind...
authistisch oder autistisch – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv „autistisch“ gehört zu dem Substantiv „Autismus“. Als „Autismus“ wird eine massive Entwicklungsstörung bezeichnet, die sich unter anderem darin manifestiert, dass der Umgang...
blogt oder bloggt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Jemand der "bloggt" führt ein digitales Tagebuch, in dem er Protokolle, Gedanken oder Sachtexte verfasst. Wenn jemand "bloggt" kann er sich frei entfalten und...
das Groß oder das Gros – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Gros beschreibt "einen überwiegenden Teil" einer Menge. Das Wort kommt aus dem Französischen und daher wird es wie "das Gro" ausgesprochen. Das "s"...
barfuss oder barfuß – richtige Rechtschreibung & Beispiele
barfuss oder barfuß - richtige Rechtschreibung & Beispiele
Als "barfuß" wird der Umstand bezeichnet, wenn eine Person an den Füßen weder Schuhe noch Socken hat....
bestmöglichst oder bestmöglich – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn jemand etwas bestmöglich macht, dann hat er eine Sache so gut wie er nur konnte abgeschlossen. Das Wort "bestmöglich" beschreibt somit, dass das...
Agendas oder Agenden – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Agenden beschreibt die Mehrzahl des Wortes Agenda. Agenden sind Listen oder Tagesordnungspunkte mit Aufgaben, die erledigt werden müssen. Ein Synonym für Agenden...
asymetrisch oder asymmetrisch – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv asymmetrisch bedeutet soviel wie "ohne Symmetrie". Hiermit ist etwas ungleichmäßiges und verzogenes gemeint.
Richtig: asymmetrisch
Falsch: asymetrisch
Beispiele für Verwendung und Gebrauch von asymmetrisch
1. Sie...
Dammwild oder Damwild – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Damwild kommt auf der Jägersprache. Als Damwild werden rehartige Tiere bezeichnet. Somit werden beispielsweise auch mittelgroße Hirsche als Damwild bezeichnet.
Richtig: Damwild
...
ausser oder außer – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Präposition (bzw., in manchen Fällen, Konjunktion) außer und bedeutet soviel wie "abgesehen davon" oder "es sei denn".
Richtig: außer
Falsch: ausser
Beispiele für Verwendung und Gebrauch...
daraufhin weisen oder darauf hinweisen – Rechtschreibung & Beispiele
Darauf hinweisen bedeutet so viel wie jemanden auf etwas aufmerksam machen. Es ist darauf zu achten, dass beim Gebrauch von "darauf" dieses Wort nicht...
Deliquent oder Delinquent – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Delinquent bedeutet so viel wie Straffälliger oder Übeltäter. Es kommt von dem lateinischen Wort delinquens. Das bedeutet ungefähr so viel wie etwas...
Blinis oder Blini – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei Blini handelt es sich um Pfannkuchen, die ursprünglich aus Russland kommen und kleiner als die deutschen sind. Zudem bestehen sie aus Buchweizenmehl.
Richtig: Blini
...
anderst oder anders – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Der Begriff anders wird oft falsch gesagt und zwar "anderst". Dies ist jedoch falsch.
Anders bedeutet soviel wie "fremd" oder "ungewohnt" und kann sowohl abwertend...
Blutgerinsel oder Blutgerinnsel – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Blutgerinnsel handelt es sich um Klumpen oder Pfropf. Der medizinische Fachbegriff ist Thrombus. So ein Gerinnsel kann sowohl in den Venen als...
Chrysanteme; Chrysanthene oder Chrysantheme – Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Chrysantheme handelt es sich um eine Winteraster oder Goldblume. Sie ist eine der bedeutendsten Zierpflanzen und sehr schön anzuschauen. Manche Leute sagen...
sich daneben benehmen oder sich danebenbenehmen – Rechtschreibung
Der Ausdruck sich danebenbenehmen wird oft in der Umgangssprache verwendet und bedeutet so viel wie sich unpassend verhalten. Es wird immer zusammen geschrieben.
Richtig: sich...
antialkoholisch alkoholfrei – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei dem Adjektiv alkoholfrei handelt es sich, wie man schlecht überhören kann, um etwas, was keinen Alkoholgehalt aufweist, also komplett ohne Alkohol ist. Es...
dicht auf oder dichtauf – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei dem Wort "dichtauf" handelt es sich um ein Adverb. Es bedeutet so viel wie "in kleinem Abstand hintereinander".
Richtig: dichtauf
Falsch: dicht auf
Beispiele
-...
demzufolge oder dem zufolge – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei dem zufolge handelt es sich um ein Adverb. Dem ist ein Relativpronomen und zufolge ist eine Präposition.
Richtig: dem zufolge
Falsch: demzufolge
Beispiele
- "Es...
campieren oder kampieren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Verb kampieren bedeutet so viel wie campen. Es kann aber auch folgendes bedeuten: irgendwo behelfsmäßig untergebracht sein.
Richtig: kampieren
Falsch: campieren
Beispiele
- "Während der...
blutdurstig oder blutdürstig – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Blutdürstig ist ein Adjektiv, welches so viel wie mordgierig bedeutet. Es geht aus den beiden Worten Blut und durstig hervor und beschreibt umgangssprachlich auch...
Appartment Apartment – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ein Apartment ist eine kleine und gemütliche Mietwohnung. Vor allem im englischen ist das Wort Apartment sehr gängig. Oft wird es mit dem französischen...
auswändig oder auswendig – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Bezeichnung auswendig bedeutet, etwas auswendig zu lernen oder zu können. Da es ähnlich klingt, wie das Wort aufwändig wird die richtige Schreibweise oft...
abwägig oder abwegig – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort abwegig leitet sich von dem Wort Abweg ab und ist eine andere Bezeichnung für irrig oder verfehlt. Die falsche Schreibweise abwägig wird...
authentifizieren oder authentisieren – Rechtschreibung & Beispiele
Der Begriff authentisieren bedeutet soviel wie "glaubwürdig machen" oder auch "rechtsgültig machen". Authentisieren wird oft mit dem Begriff authentifizieren verwechselt.
Richtig: authentisieren
Falsch: authentifizieren
Beispiele für Verwendung...