Rechtschreibung – Im Allgemeinen oder im allgemeinen
Dieser Artikel befasst sich mit der korrekten Schreibweise von im Allgemeinen oder im allgemeinen.
Damit zusammenhängend wird auf die neue und alte Rechtschreibung eingegangen.
Dieser Text...
Korrekte Rechtschreibung: „Ihr wart“ oder „ihr ward“
Dieser Beitrag befasst sich mit der richtigen Rechtschreibung von ihr wart oder ihr ward.
Die Schreibweise ihr ward, irwart oder ihr Ward ist nicht richtig...
Im Folgenden – groß oder klein – richtige Rechtschreibung
Dieser Artikel behandelt die richtige Schreibweise von im folgenden oder im Folgenden. Damit zusammenhängend gehen wir auf die neue und alte Rechtschreibung ein. Der...
„Im Argen liegen“ oder „im argen liegen“? – Rechtschreibung
Heute möchten wir uns einem ganz bestimmten Thema widmen: Und zwar möchten wir uns der Frage widmen ob die Schreibweise "im Argen liegen" oder...
Im voraus oder im Voraus – Rechtschreibung + Beispiel
Ist die Schreibweise "im voraus", "im Voraus", "im vorraus" oder aber "im Vorraus" richtig? Genau mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Beitrag....
im Folgenden / im folgenden – Rechtschreibung + Beispiele
Im Jahr 1996 gab es eine Rechtschreibreform. Bis dahin hatte die Wendung je nach Schreibweise zwei verschiedene Bedeutungen. "Im folgenden", welches klein geschrieben wurde...
im Voraus / im vorraus – Rechtschreibung + Beispiele
Viele Menschen wissen gar nicht wie man "im Voraus" jetzt genau schreibt. Viele stellen sich die Frage, schreibt man das so: "im Voraus" oder...
infolgedessen / infolge dessen – Rechtschreibung + Beispiele
Viele Menschen wissen gar nicht wie man "infolgedessen" eigentlich schreibt. Viele stellen sich die Frage, schreibt man das so "infolgedessen" oder so "infolge dessen"....
inwiefern / in wie fern – Rechtschreibung + Beispiele
Die meisten Menschen wissen gar nicht wie man "inwiefern" jetzt wirklich schreibt. Viele fragen sich, schreibt man das so "inwiefern" oder so "in wie...
inwieweit / in wie weit – Rechtschreibung + Beispiele
Das Wort inwieweit darf sich ohne weitere Zweifel als zusammengesetztes Wort bezeichnen und ist daher natürlich besonders anfällig für Fehler aus der Reihe der...
initiieren / initieren – Rechtschreibung + Beispiele
Bei dem Wort „initiieren“ handelt es sich um eins der schwierigsten deutschen Wörter. Aber die häufigen Fehler sind schon aufgrund der Aussprache erklärbar.
Richtig:...
im Großen und Ganzen / im großen und ganzen – Rechtschreibung + Beispiele
Die Redewendung im Großen und Ganzen ist besonders deshalb sehr fehleranfällig, da vor der Rechtschreibreform im Jahre 1996 die Kleinschrift als korrekt galt und...
Individium oder Individuum – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Das Wort „Individuum“ wird im Sinne von Einzelwesen, Einzelding und Einzelexemplar gebraucht. Ein Individuum bzw. ein einzelnes Lebewesen unterscheidet sich nicht nur von anderen,...
Interresse oder Interesse – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort „Interesse“ ist gleichbedeutend mit Neigung, Vorliebe, Begeisterung, Eifer, Teilnahme, Anteilnahme. Wer sich für etwas oder für jemand interessiert, nimmt – im weitesten...
injezieren oder injizieren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Verb injizieren leitet sich vom lateinischen Wort "inicere" ("hineinwerfen", "einflößen") ab. Es wird oftmals falsch geschrieben, da es fälschlicherweise von "Injektion" abgeleitet wird.
Richtig:...
in Nullkommanix oder im Nullkommanix – Rechtschreibung & Beispiele
Erfolgt etwas im Nullkommanix, wird es sofort und unverzüglich ausgeführt. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Vorstellung, dass etwas innerhalb von 0,0 Sekunden,...
insbesonders oder insbesondere – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Insbesondere verwendet man, wenn man etwas besonders hervorheben möchte. Insbesonders ist eine inkorrekte Form davon.
RICHTIG:
insbesondereFALSCH:
insbesonders
Beispiele
"Ich liebe alle Kinder, insbesondere meine beiden Neffen."
"Er...
Imbus oder Inbus – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "Inbus" kommt von dem Werkzeug "Inbusschlüssel" und ist ein Innensechskantschlüssel. Dieses ist bei diversen Schrauben zu gebrauchen, welche man nur mit einem...
Interior oder Interieur – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Interieur bezeichnet die Inneneinrichtung eines Raumes. In diesem Sinne wird der Begriff in der Innenarchitektur verwendet. Es kann aber auch die Gesamtheit...
Internas oder Interna – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei Interna handelt es sich bereits um den Plural von Internum. Der oft verwendete Plural Internas ist daher falsch.
Richtig: Interna
Falsch: Internas
Beispiele
- "Er...
inne haben oder innehaben – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Verb innehaben bedeutet so viel wie etwas beinhalten. "Inne" ist ein altes Adverb, das heute vermehrt durch "innen" und "drin" ersetzt wurde.
Richtig: innehaben
...
instandhalten oder instand halten – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei instand handelt es sich um ein Verb, das von dem darauf folgenden Adverb immer getrennt zu schreiben ist.
Richtig: instand halten
Falsch: instandhalten
Beispiele
-...
Informand oder Informant – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ein „Informant“ ist eine Person, die über besonderes und geheimes Wissen verfügt und es weitergibt. Informanten sind in der Politik, bei der Polizei und...
ihr seit oder ihr seid – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ihr seid meint die 2. Person Plural von sein, während seit eine Präposition ist.
Richtig: ihr seid
Falsch: ihr seit
Beispiele:
Ihr seid doch gestern in...
Insignie oder Insigne – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Insigne handelt es sich um ein Kennzeichen von Macht oder Würde. Das kann zum Beispiel eine Krone oder ein Zepter sein. Bei...
intelektuell oder intellektuell – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Adjektiv "intellektuell" stammt vom lateinischen "intellegere", was erkennen, verstehen bedeutet. Als "intellektuell" bezeichnet man daher etwas verstandsmäßiges, geistiges, den Intellekt betreffend. Das Adjektiv...
Intriegen oder Intrigen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei Intrigen handelt es sich um hinterhältige Machenschaften oder Verschwörungen. Dieses Wort ist stets negativ behaftet. Das Wort kam im 17. Jahrhundert aus dem...
immernoch oder immer noch – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wortkombinationen, die "immer" beinhalten werde fast immer getrennt geschrieben: immer noch, "immer wieder". Einzelne Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Der in der gehobenen Sprache...
Initialien oder Initialen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Initialen bezeichnet verzierte oder vergrößerte Anfangsbuchstaben. Die Schreibung Initialien ist falsch, wird aber oft verwendet.
RICHTIG:
InitialenFALSCH:
Initialien
Beispielsätze:
In meiner Bewerbung sind kursive Initialen zu...
infragestellen oder infrage stellen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Etwas „infrage stellen“ bedeutet, die Glaubwürdigkeit oder Vertrauenswürdigkeit einer Aussage oder auch einer Person zu hinterfragen. Die Person, die etwas infrage stellt, hat Zweifel....
infiszieren oder infizieren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn von „infizieren“ und von „Infektionen“ die Rede ist, dann ist damit gemeint, dass Krankheiten übertragen und andere Menschen damit angesteckt werden. Das Wort...
irgendso ein oder irgend so ein – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Irgend so ein wird nach der neuen Rechtschreibung immer auseinander geschrieben. Irgendein ohne das Wörtchen "so" wird allerdings zusammen geschrieben.
RICHTIG:
irgend so einFALSCH:
irgendso ein
Beispiele
"Irgend...
Interessenskonflikt oder Interessenkonflikt – Rechtschreibung & Beispiele
Ein Interessenkonflikt liegt vor, wenn zwei Parteien unterschiedlicher Meinung sind. Es geht quasi um ein Interesse, um das von zwei Seiten ein Problem bzw....
ich weis oder ich weiß – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ich weiß ist die erste Person Singular von wissen. Etwas zu wissen bedeutet über etwas Kenntnis zu haben oder sich darüber auszukennen.
Richtig: ich...
Impressario oder Impresario – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ein Impresario ist jemand, der einen Künstler betreut. Dieser Agent organisiert Auftritte für seinen Klienten, bereitet Verträge vor und unterstützt ihn bei weiteren administrativen...
inklusiv oder inklusive – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Begriff inklusive bedeutet soviel wie einschließlich und wird besonders in der Kaufmannssprache verwendet. Inklusive stammt aus dem lateinischen includere, was einschließen bedeutet.
Richtig: inklusive
Falsch:...
Industriealisierung oder Industrialisierung – richtige Schreibweise
Die Industrialisierung ist ein über mehrere Jahrzehnte stetig anhaltendes Wachstum der
realen Erzeugung pro Kopf innerhalb einer Volkswirtschaft von mehr als 1,5 Prozent pro Jahr.
...
Imission oder Immission – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort Immission beschreibt im Grunde negative Einwirkungen auf Mensch und Umwelt. Heftiger Lärm, wie etwa Schallgeräusche oder auch Strahlen sowie natürlich Verunreinigungen fallen...
in punkto oder in puncto – richtige Rechtschreibung & Beispiele
In puncto ist ein Synonym für Wendungen wie in Hinsicht auf oder in Bezug auf.
Richtig: in puncto
Falsch: in punkto
Beispiele
- "In puncto Pünktlichkeit...
im Betrieb sein oder in Betrieb sein – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei diesem häufigen Fehler handelt es sich nicht um eine falsche Rechtschreibung. In diesem Fall ändert sich die Bedeutung des ganzen Satzes. Wird das...
puncto oder punkto – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„In puncto“ wurde aus dem Lateinischen übernommen und bedeutet „im Hinblick auf“ oder „bezüglich“. Wird es als Präposition ohne ein „in“ davor genutzt, wird...
indentifizieren oder identifizieren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wie auch sein verwandtes Nomen, der Identität, kommt das Verb identifizieren oder auch sein zugehöriges Hauptwort Identifikation aus dem Spätlateinischen, wo das Wort identitas...
in und auswendig oder in- und auswendig – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Wortfolge "in- und auswendig" ist eine Wendung. Aber die meisten fragen sich, schreibt man "in und auswendig" oder "in- und auswendig". Richtig ist...
(ihr) ward oder (ihr) wart – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Ihr wart ist die 2.Person Plural Indikativ Präteritum und wird immer mit t gebildet, es gibt die Form mit d genauso, aber diese wird...
ich währe oder ich wäre – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Ein einzelner Buchstabe verändert die gesamte Bedeutung des Satzes, denn es gibt sowohl „wäre“ als auch „währe“. Da aber „wäre“ eine konjungierte Form von...
i-Dötzchen / I-Dötzchen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Den Abc-Schützen verwendet man derzeit nicht mehr, jetzt sind die i-Dötzchen auf dem Weg. Das rheinische Wort für die Schulanfänger hat sich mittlerweile Deutschland...
Ich-Erzähler, Icherzähler – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Ich-Erzähler ist der Verfasser einer Erzählung, einer Geschichte, die aus der Perspektive der ersten Person ausgedrückt wird. Die Erzählperspektive bestimmt das Leseerlebnis. Er...
Ich-Form, Ichform – richtige Rechtschreibung & Beispiele
In der personalen Ich-Form tritt der Erzähler als Hauptfigur, Beobachter und Chronist auftritt, so ist er Bestandteil der fiktionalen Welt. Das unterscheidet ihn von...
im Allgemeinen, im allgemeinen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Auch wenn im Allgemeinen für gewöhnlich oder überwiegend steht, wird es nun stets großgeschrieben. Das als Substantiv gebrauchte Adjektiv im Sinne von „allgemein" ist...
Im Argen, im Argen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Argen liegt etwas, das nicht in Ordnung ist oder falsch ist. Dass etwas schlimm oder sogar böse ist, wir durch „Im Argen" noch...
im Besonderen, im besonderen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Bedeutung von „im Besonderen" ist hauptsächlich, namentlich, besonders, in erster Linie, in der Hauptsache, vor allem oder vor allen Dingen. Dabei wird bei...
im Dunkeln, im dunkeln – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn eine Geschichte nicht klar ist und uns ungewiss hält, so sind wir im Dunkeln gelassen. Damit sind auch Spuren gemeint, die nicht zur...
im Folgenden, im folgenden – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Text steht etwas weiter unten, dann kann man von „im Folgenden" sprechen. Der Ausdruck im Folgenden beschreibt eine Ankündigung in einem Schreiben oder...
Im Ganzen, im ganzen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Ganzen beschreibt die Gesamtheit und umfasst die Gesamtheit eines Themengebietes, eines Sachverhaltes aus einer übergeordneten Sicht gesehen. Bei einer Geschäftsveräußerung im Ganzen oder...
im Großen und Ganzen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Großen und Ganzen verstärkt noch weiter den Ausdruck im Ganzen und wirkt dadurch noch umfassender. Dabei ist immer ein Rundumschlag beim Ganzen gemeint....
im Guten oder im guten – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Guten meint, dass hier eine Aufforderung zu etwas vorliegt, der der Gegenüber ohne Gewalteinwirkung oder Druckmittel folgen sollte. Hinter dem Ausdruck „im Guten"...
im Klaren oder im klaren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Klaren ist etwas, wenn es einem bewusst geworden ist und man endlich weiss, woran man ist. Es ist aber auch ein Moment, wenn...
im Nachhinein oder im nachhinein – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Nachhinein kommt immer hinterher, nachher, nachträglich oder mit Blick zurück. Es hat sich hinterher etwas herausgestellt, was eventuell besser gewesen wäre, oder was...
im Speziellen oder im speziellen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Speziellen ist eine gezielte Ausdrucksweise, die eine Besonderheit aufzeigt. Aus einem Bereich ein besonders bemerkenswertes Detail oder eine konkrete namentliche Auswahl, die speziell...
im Übrigen oder im übrigen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Übrigen wird immer dann gebraucht, wenn zusätzlich zum Thema noch etwas zu sagen ist im Sinne von ansonsten, außerdem oder darüber hinaus und...
im Ungewissen oder im ungewissen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Ungewissen lässt man jemanden, indem man nicht über eine Situation aufklärt oder ein weiteres Vorgehen oder eine Auswirkung auf etwas, was getan worden...
im Vorangehenden oder im vorangehenden – richtige Rechtschreibung
Im Vorangehenden bezeichnet einen Text oder Teil eines Schriftstückes oder einen Teil einer Rede, auf das Bezug genommen wird. Im Bericht oder der Rede...
im Voraus oder im voraus – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn etwas erledigt werden soll und eine Vorleistung zu erfolgen hat, wie zum Beispiel eine Bezahlung für einen online Kauf oder eine online Bestellung,...
im Vorhinein oder im vorhinein – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Vorhinein wird etwa verlangt, was im Voraus zu tun ist. Erst dann, wenn die Vorleistung erledigt ist, erfolgt die Belohnung. Es wird zum...
im Wesentlichen oder im wesentlichen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wie im Besonderen oder im Speziellen ist auch im Wesentlichen der Bezug auf spezielle Punkte im Gesamten, die nicht ins Detail gehen: der Hinweis,...
Imbiss oder Imbiß – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ein Imbiss ist eine Zwischenmahlzeit, er hat sich aber auch eingebürgert für den Imbiss-Stand oder -Wagen, der ein mobiles Fast-Food Geschäft an der Straße...
immerwährend oder immer während – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Immerwährend ist etwas, was dauernd andauert und nicht aufhört, ein perpetuum mobile. Alles dauerhafte nicht änderbare ist immerwährend. Es ist etwas Konstantes, Ewiges, das...
imstande oder im Stande – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Imstande sein heißt, etwas tun können, in der Lage etwas zu unternehmen oder zu tun. Man ist befähigt oder geschickt für eine Arbeit, besitzt...
in Bezug auf oder in bezug auf – richtige Rechtschreibung & Beispiele
In Bezug auf kann die Bedeutung von falls haben oder in Hinblick auf oder was das angeht oder anbelangt. Es ist immer eine Beziehung...
„in null Komma nichts“ – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Null Komma Nichts ist ein minimaler Zeitraum, in dem etwas passierte oder geschehen wird. Es geht dabei um ein Geschehen, das sehr schnell vonstatten...
in rauen Mengen oder rauhen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Raue Mengen beschreiben große Mengen von Geld, Gewinn oder anderem, was jemand oder ein Unternehmen angehäuft hat. Meist geht es um finanzielle Mengen. Rau...
Index, Plural Indexe / Indizes / Indices – richtige Rechtschreibung
Ein Index ist ein Führer, ein Zeichen, ein Indikator oder ein Messpunkt. Er kann ein Hinweis sein auf eine Entwicklung der Preise, der Wirtschaft,...
infrage, in Frage – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn etwas infrage gestellt wird, ist es fraglich, das heißt es ist kein Fakt, sondern es besteht die Frage, ob es stimmt oder nicht....
Inkrafttreten / In-Kraft-Treten – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn ein Gesetz verabschiedet wird, muss es später auch gelten, Inkrafttreten heißt, dass Verordnungen oder Gesetze gültig werden und Gesetzeskraft besitzen, also ab jetzt...
in Sonderheit / insonderheit – richtige Rechtschreibung & Beispiele
In Sonderheit ist ein Hinweis aus etwas Besonderes, eine Sonderheit bei einem Event, einer Sache oder einem Ablauf. Es kann auch etwas Besonderes an...
instand / in Stand – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Instand ist etwas, das nun funktioniert. Das kann eine Sache sein oder ein Produkt, das kaputt war. Instand benutzt man mit einem Verb, was...
irgendetwas / irgend etwas – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ist nicht genau zu definieren, ist es irgendetwas. Das ist eine Sache, die bereits geschehen ist, von der man die Ursache nicht kennt, oder...
irgendjemand / irgend jemand – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Da war eine unbekannte Person oder eine Person, die nicht namentlich genannt werden soll oder will. Es ist etwas passiert, das jemand gemacht oder...
Istbestand / Ist-Bestand – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einer Inventur prüft man den Lagerbestand und vergleicht den im Computer gespeicherten Sollbestand mit dem im Lager befindliche Bestand, dem konkreten Istbestand. Es...