jederzeit / jeder Zeit – Rechtschreibung + Beispiele
Die meisten Menschen wissen gar nicht wie man "jederzeit" jetzt wirklich schreibt. Viele fragen sich, schreibt man das so "jederzeit" oder so "jeder Zeit"....
Jojo oder Jo-Jo – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Jo-Jo wird auch Yo-Yo genannt und ist ein Spielzeug. Es besteht aus zwei Scheiben, die durch einen Steg in der Mitte verbunden sind....
jedliche oder jegliche – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Indefinitpronomen "jegliche" ist gleichbedeutend mit dem Wort "jede". Vergleichbar damit sind die Worte "jeglicher" und "jegliches", die wiederum dieselbe Bedeutung haben wie die...
juchu oder juchhu – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "juchhu" ist eine Interjektion und wird meistens benutzt, wenn man zeigen möchte, dass man sich freut. Aber die meisten fragen sich, schreibt...
Jedermann oder jedermann – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "jedermann" ist ein Indefinitpronomen und wird meistens benutzt, um zum Beispiel das Wort "alle" zu umschreiben. Aber die meisten fragen sich, schreibt...
Jahrhunderte lang oder jahrhundertelang – Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "jahrhundertelang" ist ein Adjektiv und wird meistens benutzt, um zu zeigen wie lange eine bestimmte Sache schon her ist. Aber die meisten...
Jahrhunderte alt oder jahrhundertealt – Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "jahrhundertealt" ist ein Adjektiv und wird meistens benutzt, um zu verdeutlichen, wenn was sehr alt ist. Aber die meisten fragen sich, schreibt...
Jacket oder Jackett – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die männliche Herrenjacke "Jackett" schreibt man mit "Doppel-t". Und nicht mit nur einem "t". Das Wort leitet sich nämlich nicht vom Englischen für Jacket...
Ja sagen oder ja sagen – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Das Ja darf hier sowohl klein als auch groß geschrieben werden. Ja zu sagen ist ein Ausdruck der Zustimmung, meist in Bezug auf eine...
Ja und Amen sagen oder ja und amen sagen – richtige Rechtschreibung
Beide Schreibweisen sind für diese Redewendung korrekt. Es müssen allerdings entweder beide Wörter klein oder groß geschrieben werden.
Richtig: Ja und Amen sagen, ja und...
Jedesmal oder jedes Mal – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Im Gegensatz zu ähnlichen Wörtern wie einmal oder keinmal muss jedes Mal getrennt geschrieben werden.
Richtig: jedes Mal
Falsch: jedesmal
Beispiele
Jedes Mal, wenn er morgens in den...
Jedes malig oder jedesmalig – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Diese Abwandlung von jedes Mal muss immer zusammengeschrieben werden.
Richtig: jedesmalig
Falsch: jedes malig
Beispiele
Die jedesmaligen Diskussionen mit seiner Freundin störten ihn.
Das jedesmaligen An- und Ausschalten von...
Jockei oder Jockey – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Ein Jockey ist der Reiter von Pferden bei Wettrennen. Beide Schreibweisen können verwendet werden.
Richtig: Jockey, Jockei
Falsch: ---
Beispiele
Er machte sich gern über die Jockeys lustig,...
Joghurt oder Jogurt – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Joghurt ist ein Milchprodukt und kann sowohl mit als auch ohne h geschrieben werden. Es handelt sich bei dem Wort um einen grammatikalischen Sonderfall,...
Jointventure oder Joint Venture – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Ein Joint Venture beschreibt den Zusammenschluss von zwei oder mehr Unternehmen zum Zwecke der Durchführung eines Projekts. Das Wort muss laut neuer Rechtschreibung auseinandergeschrieben...
Junggeblieben oder jung geblieben – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Beide Schreibweisen sind korrekt, wobei darauf geachtet werden muss, dass jung klein geschrieben wird.
Richtig: junggeblieben, jung geblieben
Falsch: ---
Beispiele
Er war der Meinung, dass er immer...
Jung verheiratet oder jungverheiratet – Rechtschreibung
Wenn sich das Wort darauf bezieht, dass ein Paar erst vor kurzer Zeit geheiratet hat, dann muss es zusammengeschrieben werden.
Richtig: jungverheiratet
Falsch: jung verheiratet
Beispiele
Das jungverheiratete...
Justitiabel oder justiziabel – richtige Rechtschreibung und Beispiele
Justiziabel bedeutet, dass etwas einer Gerichtsbarkeit unterworfen ist. Die empfohlene Schreibweise ist die mit z, obwohl beide korrekt sind.
Richtig: justiziabel, justitiabel
Falsch: ---
Beispiele
Straftaten, die von...