Texte werden täglich verfasst, sei es im Messenger Dienst auf dem Smartphone oder auf der Arbeit per Mail. Allerdings merken wir es nicht und die Rechtschreibung ist in den meisten Fällen zweitrangig, dem Leser gegenüber der Nachricht ist es schlichtweg auch egal.
Was passiert allerdings wenn wir einen Text zu unseren Vorgesetzten verfassen oder gar zu einem Geschäftsführer? Ein anderes Szenario erspielt sich, wenn es in der Schule oder im Studium zum Einsatz von Texten auf der Großfläche kommt. Hier möchte keiner durch Rechtschreibfehler negativ auffallen. Hierbei wäre es von Vorteil die Rechtschreibung prüfen zu lassen und am besten natürlich kostenlos sowie bequem über das Internet.
Eine mögliche Vorgehensweise
Zunächst sollten Sie im klaren sein in welcher Form der Text verfasst werden soll. Überprüfen hierbei grob Ihre Struktur und Thema und begeben Sie sich in notwendige Recherche. Der Aufbau, Mittelteil und Ende sind geistig bei Ihnen gefestigt. Nun können Sie mit dem Text schreiben beginnen.
Es ist empfehlenswert ein Schreibprogramm auf Ihrem Rechner zu wählen. Im besten ein bekanntes mit dem Sie schon gearbeitet haben und gute Erfahrungen erzielt haben.
Beim schreiben des Textes werden nun erste Rechtschreibkorrekturen vom Programm selbst verbessert oder Ihnen selbst per Vorschläge angezeigt. Nutzen Sie dies um bereits hier kostenlos und mit teilweiser Onlinefunktion erste Fehler auszubessern und ein flüssigeres arbeiten zu ermöglichen. Wichtiger Punkt, speichern Sie regelmäßig ab damit beim abrupten Absturz des Computer Ihre Texte gesichert sind.
Richtige Auswahl im Internet treffen
Sie sind an einem Punkt angekommen indem Ihr Text verfasst ist und Sie nun prüfen möchten. Sollte die Zeit es erlauben machen Sie eine Pause und lesen Ihren Text selbst einmal durch. Hier fallen schon erste Fehler auf die den Satzbau negativ beeinflusst haben könnten. Vorteilhaft ist es nun den Fehler auszubessern bevor beim online Durchgang zwecks Satzbau nicht erkannt wird.
Bevor Sie Ihren Text nun online prüfen lassen möchten muss die richtige Seite gefunden werden.
Diverse Suchmaschinen erleichtern Ihnen die Suche und Sie gelangen schnell zu Internetseiten die bereit sind die Rechtschreibung zu prüfen. Ein Tipp wäre hier den Text in mehreren Abschnitten aufzuteilen und vorher abzuspeichern.
Viele Seiten die Sie finden prüfen Ihre Texte auf Rechtschreibung kostenlos, allerdings nur eine bestimmte Anzahl an Wörter. Daher ist besser vorher eingeteilte Abschnitte eingeben zu können ohne den Überblick zu verlieren.
Die Prüfung kann beginnen
Jetzt können Sie Ihren Text einfügen und die Prüfmaschine prüft Ihren Text. Innerhalb von Sekunden haben Sie nun Vorschläge die Ihren Text verbessern können. Sei es klassische Rechtschreibung oder Fehler im Satzbau. Auch Fehler wie lange Sätze werden markiert und gegebenenfalls mit Lösungsvorschlägen versehen.
Hier wäre der nächste Tipp nicht einfach den Lösungsvorschlag eingehen; es könnte durchaus sein dass der Lösungsvorschlag richtig erscheint aber für den Sinn im Satz oder Absatz ist umgekehrt falsch. Hier kann es zu einer Fehlerkette kommen die ein mühseliges lesen und korrigieren nach sich zieht.
Nach bestandener Prüfung Ihrerseits können Sie nun den Text vervollständigen und Lösungsvorschläge übernehmen oder nicht.
Weitere Alternativen im Internet
Das prüfen der Rechtschreibung eines Textes hat auch noch weiterer Alternativen als nur eine Rechtschreibmaschine.
Diese sind natürlich auch kostenlos aber benötigen mehr Zeit.
Eine Alternative wären Foren im Internet die sich besonders auf die deutsche Rechtschreibung beziehen. Neben Texten oder Dichterkunst gilt die Rechtschreibung als Passion und die User verstehen es aus Leidenschaft zu lesen.
In solchen Foren existieren weiter Topic die gerne Texte als Probe für Sie lesen. Hier gibt es auch User die bereit kostenlos Ihren Text zu prüfen und gegebenenfalls zu bewerten. Hier wäre der Tipp ratsam sich vorher darauf einzustellen dass es sich auch um User handeln kann die neben der Textkorrektur auch persönliches ansetzen.
Die weitere Alternative wären Webseiten oder Internetseiten von Freelancer oder die hier gezielt Ihre Texte lesen und auf Rechtschreibung prüfen. Diese Personen haben durchaus eine Menge Erfahrung und können hierbei auch bessere Ergebnisse erzielen als so manche Rechtschreibmaschine auf den vorher genannten Internetseiten. Allerdings ist es auch kostenpflichtig. Der Tipp hierbei ist es solche Personen oder Freelancer per Chat zu kontaktieren und auf eine kostenlose erstmalige Textprobe zu vereinbaren. Hier sind viele bereit es kostenlos durchzuführen denn das Ziel eines Freelancer ist es Follower oder positive Bewertung zu erhalten.
… bei Grammatik24.net
Hier finden Sie ein weitreichendes Angebot rund um Rechtschreibung und Textkorrekturen in der deutschen Sprache.
Unser Wissensbereich umfasst ein Rechtschreibquiz, in dem Sie spielerisch Ihre Rechtschreibung üben können. Hier finden Sie auch umfangreiche Wortlisten zu den Themen „beliebte Fehler“, „Neuschreibungen“ im Rahmen der Rechtschreibreform und „Genus-Zweifelsfälle“. Ergänzt wird der Bereich „Wissen“ durch eine kostenlose Rechtschreibprüfung und einen Lehrgang zur Zeichensetzung.
Sollten Sie selbst Ihre Texte korrigieren lassen wollen, sind Sie in unserem Bereich „Korrekturen“ bestens aufgehoben. Im „Lektorat“ können Sie mit dem integrierten Preisrechner herausfinden, was die Textkorrektur kostet – unabhängig davon, ob es sich um einen Roman, Ihre Dissertation oder Ihre Website bzw. eine Imagebroschüre für Ihre Geschäftspräsentation handelt. „Korrektorat“ und „Lektorat“ sind die beiden Schwerpunkte dieses Bereichs von Grammatik24.net.
Wenn Sie sich gerne mit Gleichgesinnten austauschen und/oder Fragen stellen bzw. beantworten möchten, ist unser „Rechtschreibforum“ genau der richtige Ort für Sie. Hier finden Sie nicht nur aktuelle Informationen, Rezensionen, Links und Lesetipps, hier können Sie auch rund um Zweifelsfälle von Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und Stilvarianten diskutieren. Zwei Rubriken möchten wir Ihnen hier besonders ans Herz legen: den Wissensblog „Sprach-leben“ und „Nachgefragt“ – hier klärt die Dudenredaktion gerne besondere Zweifelsfälle der deutschen Sprache.