Weis, Weiss, Weise, WeiĂźe oder WeiĂź Rechtschreibung + Beispiele
Die Rechtschreibung ist für viele Menschen nicht gerade der beste Freund. Das liegt zum Beispiel an den Wörtern weis, weiss, weise, weiße oder weiß....
Wie viel oder wieviel Rechtschreibung + Beispiel
Die heutige Rechtschreibung unterscheidet sich häufig von der alten Rechtschreibung. Das hat zur Folge, dass es des Öfteren zu Unklarheiten bei der korrekten Schreibweise...
widerspiegeln / wiederspiegeln – Rechtschreibung + Beispiele
Da sich beide Wörter gleich anhören wenn man sie ausspricht kann es schon mal zu Verwirrungen kommen. Im Grund ist die Unterscheidung aber gar...
Widerstand / Wiederstand – Rechtschreibung + Beispiele
Das Wort entstammt dem Mittelhochdeutschen. Damals hieß es noch "Widerstant", bedeutete aber schon genau das selbe wie heute, nämlich Gegenwehr und Aufstand.
Das Adverb "wider"...
willkommen / wilkommen – Rechtschreibung + Beispiele
Der herzliche Gruß zum Empfang von Freunden oder Gästen - willkommen - ist nicht selten ein Gruß, der in schriftlicher Variante auch einmal einen...
weiß / weiss – Rechtschreibung + Beispiele
Oftmals macht einem die Schreibweise des Verbs "weiĂź" Probleme, viele schreiben dieses jedoch mit einem doppelten-S anstatt mit einem scharfen-Ăź so wie man das...
wiederum / widerum – Rechtschreibung + Beispiele
Es wird wohl an der exakt gleichen Aussprache liegen, dass es bei der Schreibweise von wiederum oftmals auch das falsch geschriebene widerum gewählt wird....
wenn schon, denn schon oder wennschon, dennschon – Schreibweise
Wennschon, dennschon wird als Synonym verwendet. Es bedeutet wenngleich. Es ist ein festgelegter Ausspruch, der so auch zusammengeschrieben wird. Es ist eine umgangsprachliche Wortkombination.
Richtig:...
wahrwerden oder wahr werden – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wahr werden bedeutet, dass etwas in Erfüllung gehen wird, was man sich vorher gewünscht oder erträumt hat. Es wird generell auseinander geschrieben und wurde...
Wickinger oder Wikinger – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die früheren nordgermanischen Volksstämme nennt man heutzutage Wikinger. Man kann sowohl "der Wiking" als auch "der Wikinger" sagen, wobei die weibliche Form "die Wikingerin"...
Wochenendtripp oder Wochenendtrip – richtige Rechtschreibung
Bei einem Wochenendtrip handelt es sich um eine kurze Reise über das Wochenende. Beliebt sind hier zum Beispiel Städtereisen oder so genannte Wellness-Wochenenden.
Richtig: Wochenendtrip
...
Webseite oder Website – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Eine Website hat mehrere Bestandteile wovon einer die sog. Webseite ist. Mit Website sind alle Seiten zu einer Internetadresse gemeint, wohingegen eine Webseite nur...
Webblog oder Weblog – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Mit dem Begriff Weblog wird eine Art Internettagebuch bezeichnet. Er setzt sich aus den englischen Wörtern "web" ("Internet") und "log" ("Logbuch") zusammen und kann...
Wehrwolf oder Werwolf – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Werwolf handelt es sich um einen Menschen, der sich in einen Wolf verwandeln kann. Dies geschieht in der Regel bei Vollmond. Diese...
Wies’n oder Wiesn – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Begriff Wiesn bezieht sich auf das MĂĽnchner Oktoberfest und hat seinen Ursprung in der Bezeichnung des Veranstaltungsorts, der Theresienwiese. Das bayrische Wort "Wiesn"...
wider besseren Wissens oder wider besseres Wissen – Schreibweise
Wider besseres Wissen heiĂźt gegen besseres Wissen. Wider steht fĂĽr gegen oder entgegen und wird daher als Akkusativ verbunden, weswegen es besseres Wissen und...
Wirrwar oder Wirrwarr – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei einem Wirrwarr handelt es sich um ein Durcheinander oder Chaos.
Richtig: Wirrwarr
Falsch: Wirrwar
Beispiele
- "Was ist das denn fĂĽr ein Wirrwarr? Du musst hier...
wiederlich oder widerlich – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Heute darf ich Ihnen die Bedeutung und richtige Verwendung des Wortes widerlich näher bringen.
Widerlich zählt zu den Adjektiven und beschreibt ein Gefühl von uns...
Wiedersacher oder Widersacher – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Widersacher setzt sich aus dem Wort wider(=gegen) und dem althochdeutschem Wort sahhan(= streiten) zusammen. Wieder heiĂźt etwas wiederholt machen, wider hingegen heiĂźt gegen und...
Wiederspruch oder Widerspruch – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Widerspruch ist ein Einspruch. Wieder bedeutet erneut und wiederholen, wohingegen wider gegen und entgegen bedeutet.
RICHTIG:
WiderspruchFALSCH:
Wiederspruch
Beispiele:
Ich widerspreche meinen mit Ihnen eingegangen Vertrag, weil Sie...
Wunder nehmen oder wundernehmen – Rechtschreibung & Beispiele
Wundernehmen bedeutet jemanden mit einer Tat verwundern. Es es ist ein starkes Verb, was stets zusammengeschrieben wird.
Richtig: wundernehmen
Falsch Wunder nehmen
Beispiele:
- Sie wĂĽrde es...
weiter entwickeln oder weiterentwickeln – richtige Rechtschreibung
Weiterentwickeln wird zusammengeschrieben, wenn etwas fortentwickelnd ist, nicht zusammengeschrieben wird es allerdings, wenn es es fĂĽr etwas verwendet, was sich im Verlauf befindet.
Richtig: weiterentwickeln
...
Wolllust oder Wollust – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wollust kommt vom lateinischen voluptas. Damit wird eine sinnliche und sexuelle Begierde beschrieben. Die katholische Kirche sieht die Wollust als eine der sieben TodsĂĽnden...
Weise oder -weise – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Adverbien zusammen mit einem Adjektiv und dem Suffix -weise sollen stets klein- und zusammengeschrieben: keckerweise, freundlicherweise, schlauerweise. Bedeutet Weise gemeinsam mit der Präposition in...
wohlmöglich oder womöglich – richtige Rechtschreibung & Beispiele noindex
Das Wort "womöglich" ist ein Adverb und wird meist anstelle von vielleicht oder möglicherweise verwendet. Aber die meisten fragen sich, schreibt man "wohlmöglich" oder...
wohlgesonnen oder wohlgesinnt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Es besteht ein Unterschied zwischen gesinnt und gesonnen. Gesinnt ist ein Partizip und bedeutet "von einer bestimmten Gesinnung". Gesonnen bedeutet aber: "willens oder gewillt"....
Wehrmutstropfen; Wehmutstropfen oder Wermutstropfen – Schreibweise
Der Ausdruck „Wermutstropfen“ ist auf das Wermutkraut zurückzuführen, das sich durch seinen bitteren Geschmack auszeichnet. Auch wenn es für seine zahlreichen Heilwirkungen bekannt ist,...
Wachholder oder Wacholder – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wacholder ist eine Pflanze, die auch Heilkraft besitzt. Das Wort stammt vom Mittelhochdeutschen "wecholter" sowie vom Althochdeutschen "wechalter" ab. Der Wortstamm "-Wach" bezieht sich...
wenn gleich oder wenngleich – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort "wenngleich" ist eine Konjunktion und wird meist anstelle von den Wörtern obwohl oder obgleich verwendet. Aber die meisten fragen sich, schreibt man...
Warnbarke oder Warnbake – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bake stammt aus dem Friesischen und bezeichnet üblicherweise ein Seezeichen, als auch ein Verkehrszeichen, das vor Baustellen oder Bahnübergängen aufgestellt wird und davor warnt....
weiĂźmachen oder weismachen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Jemandem etwas weismachen ist nichts anderes, als jemandem etwas vormachen oder ihm etwas vorschwindeln. Es hat natĂĽrlich nichts mit der Farbe WeiĂź zu tun,...
weiter wissen oder weiterwissen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Obwohl es durchaus naheliegt, schreibt man „weiterwissen“ nicht auseinander. Es bedeutet natürlich, zu wissen, was zu tun ist oder auch zu wissen, wie es...
Windböhe oder Windbö; Windböe – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Windböe ist ein starker Windstoß. Sowohl eine Böe als auch eine Windböe werden ohne „h“ geschrieben. Das geht auf das niederdeutsche Wort „bui“...
wohlweiĂźlich oder wohlweislich – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Da es nicht darum geht, die Farbe Weiß zu beschreiben, wird in diesem Wort kein „ß“ verwendet. Die Bedeutung davon ist, dass man etwas...
wund liegen / wundliegen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Oft kommt es vor, dass sich bettlägerige Patienten wund liegen. Das passiert immer dann, wenn sie zu lange in der gleichen Position ans Bett...
wund schreiben / wundschreiben – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ist ein gern verwendeter Ausdruck, wenn man sagen möchte, dass man eine Menge Schreibarbeit geleistet hat. Man kann den Begriff sowohl zusammen- wie auch...
wohlverdient / wohl verdient – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohlverdient ist eine weitere Ausnahme zwischen den mit „wohl“ gebildeten Wörtern. Anders als in vielen Fällen ist hier nur die Zusammenschreibung gestattet.
Richtig: wohlverdient
Falsch: wohl...
wohlunterrichtet / wohl unterrichtet – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Statt wohlunterrichtet könnte man auch „gut informiert“ schreiben. Parallel zu vielen anderen Wortbildungen mit „wohl“ kann man wählen, ob man getrennt- oder zusammenschreibt. Zulässig...
wohlĂĽberlegt / wohl ĂĽberlegt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohlüberlegt ist ein weiteres Synonym für „gut durchdacht“. In diesem Fall ist wieder Getrennt- wie auch Zusammenschreibung zulässig. Auf Grund der Verwechslungsgefahr mit „wohl...
wohltun / wohl tun – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohltun ist eine der Ausnahmen in den Wortgebilden, welche mit „wohl“ beginnen. Anders als in vielen Fällen ist hier ausschließlich die Zusammenschreibung zulässig. Getrennt...
wohlfĂĽhlen / wohl fĂĽhlen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohlfühlen steht stellvertretend für „gut fühlen“. Ähnlich wie bei vielen anderen mit „wohl“ gebildeten Wörtern, ist grundsätzlich sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung...
wohldurchdacht / wohl durchdacht – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohldurchdacht findet eine vergleichbare Anwendung wie wohlbedacht. Es bedeutet, dass man sich etwas gut ĂĽberlegt hat. Man kann den Begriff sowohl getrennt- wie auch...
wohldosiert / wohl dosiert – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohldosiert bedeutet soviel wie „gut dosiert“. Wie meistens, wenn ein Wort mit „wohl“ beginnt, ist sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich. Da „wohl“ aber...
wohlbekannt / wohl bekannt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
In dieser Form bedeutet wohlbekannt so viel wie „gut bekannt“. Es kann sowohl zusammen- wie auch getrenntgeschrieben werden. Es gilt aber, den Kontext zu...
wohlbedacht / wohl bedacht – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohlbedacht steht stellvertretend für „gut überlegt“. Wie bei den meisten Wortbildungen mit „wohl“ ist in diesem Fall sowohl Zusammen- wie auch Getrenntschreibung zulässig. Ebenfalls...
wohlversorgt / wohl versorgt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Statt wohlversorgt könnte man auch „gut versorgt“ schreiben. Auch in diesem Fall ist sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung gestattet, empfohlen wird aber...
wohlergehen / wohl ergehen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wohlergehen kann stellvertretend für „gut ergehen“ verwendet werden, zum Beispiel, wenn man einen bekannten danach fragen möchte, wie es ihm im Urlaub ergangen ist....
wildlebend / wild lebend – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Im Zusammenhang mit Tieren in freier Wildbahn wird von wildlebend gesprochen. Nach der aktuellen Rechtschreibreform kann sowohl zusammen- wie auch getrenntgeschrieben werden, wobei die...
wiederverwendbar / wieder verwendbar – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Wiederverwendbar“ in der Zusammenschreibung findet immer dann Anwendung, wenn ein Gegenstand zu einem anderen oder dem gleichen Zweck noch einmal verwendet werden kann. Es...
wieder sehen / wiedersehen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Auf Wiedersehen“ steht schon immer so im Wörterbuch. Dementsprechend heißt das dazugehörige Verb auch „wiedersehen“ und wird zusammengeschrieben.
Richtig: wiedersehen
Falsch: wieder sehen
Beispiele:
- Nach einer mehrwöchigen...
wiedergutmachen / wieder gut machen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Eine Wiedergutmachung ist immer dann gefordert, wenn man vorsätzlich oder fahrlässig einem Mitmenschen Schaden zugefügt hat. In diesem Kontext wird das Wort „wiedergutmachen“ zusammengeschrieben....
wiederfinden / wieder finden – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Verlorenes kann man wiederfinden, nicht aber wie vor der Rechtschreibreform wieder finden. Zulässig ist es nach aktuellen Regeln ausschließlich, die Zusammenschreibung zu nutzen.
Richtig: wiederfinden
Falsch:...
wieder einfĂĽhren / wiedereinfĂĽhren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Wieder einführen“ beschreibt den Vorgang, bei dem zum Beispiel ein vom Markt genommenes Produkt erneut produziert und verkauft wird. Zulässig ist zwar sowohl Zusammen-...
wichtigtun / wichtig tun – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„(Sich) wichtigtun“ ist ein Synonym für „sich wichtigmachen“ oder auch „sich aufspielen“ und wird im gleichen Kontext benutzt. Anders als noch vor der Rechtschreibreform...
wichtigmachen / wichtig machen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wer vor anderen mit seinen Leistungen prahlt, will sich wichtigmachen. Anders als noch vor der Rechtschreibreform ist bei diesem Ausdruck mittlerweile nur noch die...
das wenige / Wenige / Wenigste – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Ausdruck „wenige“ gehört zu den Adjektiven, die am Häufigsten substantiviert werden. Immer wieder stellt sich dabei die Frage, ob man es nun groß...
wenig befahren / wenigbefahren – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Seit der Rechtschreibreform kann man den Ausdruck „wenig befahren“ auch zusammenschreiben. Empfohlen wird jedoch die Getrenntschreibung. Er findet immer dann Anwendung, wenn man von...
weit verbreitet / weitverbreitet – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn etwas häufig zu finden ist, sprechen wir von weit verbreitet. Gemäß der aktuellen Rechtschreibreform können wir entweder getrennt- oder zusammenschreiben, wobei die erste...
weitrechend / weit reichend – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Wenn etwas viele oder große Konsequenzen hat, wird gerne von „weitreichend“ gesprochen. Das Wort kann jedoch auch getrennt geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind zulässig....
weit hinaus / weithinaus – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Weit hinaus“ kann sowohl in Hinsicht auf Entfernungen, wie auch als zeitlicher Begriff verwendet werden. Vor der Rechtschreibreform wurde das Wort zusammengeschrieben, was nun...
weitgreifend / weit greifend – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Für „weitgreifend“ gab es in der Vergangenheit unterschiedliche Schreibweisen. Seit der Rechtschreibreform sind wohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung zulässig. Es wird empfohlen, das Wort...
weitgehend / weit gehend – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ob man „weitgehend“ getrennt- oder zusammenschreibt, ist seit der Rechtschreibreform dem Autor überlassen. Beide Schreibweisen sind zulässig. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass einem...
weitgefächert / weit gefächert – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Weit gefächert“ ist ein Sonderfall. Es ist zulässig, das Wort zusammen- wie auch getrennt zu schreiben. Empfohlen wird die Zusammenschreibung. Es muss jedoch beachtet...
weitblickend / weit blickend – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Weitblickend“ ist ein Begriff, der nach der Rechtschreibreform sowohl getrennt- als auch zusammengeschrieben werden kann. Wichtig ist hierbei die korrekte Schreibweise im Komparativ (Steigerungsform)....
weit hergeholt / weithergeholt – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Für den Ausdruck „weit hergeholt“ galt bis zur Rechtschreibreform 2004/ 2006, dass ausschließlich die Getrenntschreibung korrekt ist. Seit der Reform ist es auch zulässig,...
weiĂź waschen / weiĂźwaschen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Weiß waschen“ ist ein weiterer Begriff, bei dem die Schreibweise von der Bedeutung abhängig ist. Die Getrenntschreibung wird bei wörtlichem Sinn empfohlen, wobei auch...
weich kochen / weichkochen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Ähnliches wie für „weich klopfen“ gilt auch für den Begriff „weich kochen“. Es ist zwischen wörtlichem und übertragenen Sinn zu unterscheiden. Wird also etwas...
weich klopfen / weichklopfen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Weich klopfen“ kann man sowohl in wörtlicher als auch in übertragener Bedeutung verwenden. Bei der wörtlichen Bedeutung sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung zulässig....
wehtun / weh tun – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Wehtun“ wurde in der Vergangenheit sowohl getrennt (bis 1996) als auch zusammen (zwischen 1996 und 2004) geschrieben, wobei nur die jeweils aktuelle Schreibform gültig...
Wechte / Wächte – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Das Wort „Wechte“ bezeichnet eine Schneeverwehung oder überhängende Schneemassen im Gebirge. Früher wurde das Wort „Wächte“ geschrieben, was jedoch mittlerweile nicht mehr zulässig ist.
Richtig:...
wasserabweisend / Wasser abweisend – richtige Rechtschreibung
Die Voraussetzungen für das Wort „wasserabweisend“ sind identisch mit denen zu „wasserabstoßend“. Prinzipiell ist die Getrenntschreibung zulässig, da bei Steigerungen und näheren Bestimmungen jedoch...
wach werden / wachwerden – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Wach werden“ wird im Sinne von „aus dem Schlaf erwachen“ gebraucht. Hierbei ist darauf zu achten, die Worte getrennt zu schreiben.
Richtig: wach werden
Falsch: wachwerden
Beispiele:
-...
wachhalten, wach halten – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Beim Wort „wachhalten“ gilt es zu unterscheiden, in welcher Bedeutung es verwendet wird. Sprechen wir davon, eine Erinnerung wachzuhalten, wird es zusammengeschrieben. Sobald wir...
wach rĂĽtteln / wachrĂĽtteln – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Bei den Worten „wach rütteln“ muss unterschieden werden, ob es in wörtlicher oder übertragener Bedeutung angewandt wird. Im Sinne von „jemanden aus dem Schlaf...
Waggon / Wagon – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Waggon“ ist ein Wort, welches oft für Unsicherheit sorgt. Bereits ab 1996 war es zulässig, das Wort mit nur einem „g“ zu schreiben. Nach...
wahr machen / wahrmachen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Die Rechtschreibreform von 2004/ 2006 erlaubt zwar, „wahr machen“ als Synonym für „in die Tat umsetzen“ auch zusammenzuschreiben, es wird jedoch nach wie vor...
Wandalismus / Vandalismus – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Der Begriff des „Vandalismus“ geht bereits auf das alte Rom zurück. Er prägte sich, nachdem die ewige Stadt durch den Stamm der Vandalen geplündert...
warm laufen / warmlaufen – richtige Rechtschreibung & Beispiele
Auch „warm laufen“ wird in zweierlei Bedeutungen verwendet. Spricht man davon, dass man etwas warm laufen lässt (also von einem sachlichen Bezug), ist ausschließlich...
warm werden /Â warmwerden – richtige Rechtschreibung & Beispiele
„Warm werden“ ist ein weiterer Fall mit kontextabhängiger Rechtschreibung. Bei wörtlicher Bedeutung (etwas wird warm) ist ausschließlich die Getrenntschreibung zulässig. Wird der Begriff im...
wasserabstoĂźend /Â Wasser abstoĂźend – richtige Rechtschreibung
Seit 1996 ist es zulässig, den Begriff „wasserabstoßend“ auch getrennt zu schreiben. Hierbei ist aber auf korrekte Orthografie (Wasser abstoßend) zu achten. Es wird...