Wenn etwas häufig zu finden ist, sprechen wir von weit verbreitet. Gemäß der aktuellen Rechtschreibreform können wir entweder getrennt- oder zusammenschreiben, wobei die erste Form empfohlen wird.
Richtig: weit verbreitet (empfohlen), weitverbreitet
Beispiele:
– In ländlichen Regionen sind Zuckerrüben weit verbreitet.
– Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Einstein in Deutschland studiert hat.
– Der Fuchs ist eine in Deutschland weit verbreitete Tierart.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Lass es uns wissen, wenn dir der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Der Autor/Die Autorin des Artikels:

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)