Wenn es um schlagfertige Sprüche oder Redewendungen mit der Wortkombination „von gestern“ geht, fallen gleich Sätze wie „Das ist doch längst Schnee von gestern“ oder „Du bist von gestern“. Doch: Wie schreibt man „von gestern“? Groß oder doch klein? Wären gar beide Schreibweisen korrekt? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.
Groß- oder Kleinschreibung – ein weit verbreitetes Problem
Wenn Ihnen die Lösung auf die Frage bezüglich der Groß- oder Kleinschrift schwerfällt, so sind Sie mit diesem Problem nicht alleine. Tatsächlich haben nicht wenige Menschen Schwierigkeiten auf Anhieb die richtige Antwort zu finden.
Seit der Rechtschreibreform von 1996, welche viele Veränderungen rund um das Thema der Groß- und Kleinschreibung mit sich brachte, kommt man nur schwer durch den „Jungle“ der neuen deutschen Sprache. Bereits Grundschüler stehen diesem Problem gegenüber. Hat man schon im Kindesalter Schwierigkeiten, die Rechtschreibung zu verstehen und richtig anzuwenden, wird es im Erwachsenenalter noch brisanter. Vor allem bei schriftlichen Bewerbungen könnten Anwärter aufgrund der schwachen Rechtschreibung abgelehnt werden und das, obwohl ansonsten die Voraussetzungen und Referenzen gestimmt hätten.
Von gestern – wie schreibt man es korrekt?
Möchte man die Antwort auf diese Frage erarbeiten, müsste man sich näher mit Wortarten auseinandersetzen. Dazu gehören zum Beispiel Substantive/Nomen, Verben, Adjektive oder Adverbien. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der Wortarten auf zehn.
Wenn man sich mithilfe des Duden den Begriff „gestern“ näher anschaut, stellt man fest, dass es sich dabei um ein Adverb handelt. Adverbien sind sogenannte Umstandswörter, welche sich auf andere Adverbien, Verben und Adjektive beziehen und Antworten auf Fragen der Kategorie „warum“, „wo“, „wann“ und „wie“ liefern. „Montags“, „spätabends“,“ heute“ oder eben „gestern“, sind nur einige wenige Beispiele für Adverbien. Dem Duden zufolge gilt, dass seit der Rechtschreibreform Adverbien kleingeschrieben werden.
Wenn wir uns nochmal die Sätze „Das ist doch alles Schnee von gestern“ und „Du bist von gestern“ vornehmen, wird klar, dass „von gestern“ in beiden Fällen als Adverb fungiert. Diese Wortkombination beantwortet die „wann“-Frage. Deshalb schreibt man „von gestern“ hier klein.
Weitere Beispiele wären: „das Brot von gestern“ oder „Probleme von gestern“, etc. „Seit gestern“ oder „gestern früh“ und weitere Kombinationen werden ebenfalls kleingeschrieben.
Jedoch gibt es hier, wie fast überall, eine Ausnahme – „gestern“ kann in einigen Fällen auch großgeschrieben werden.
Gestern aus der Sicht der Substantivierung
Sobald „gestern“ als Nomen, beziehungsweise Substantiv gebraucht wird, muss es großgeschrieben werden. Als Beispielsatz wäre: „Sie kann sich an das Gestern nicht erinnern“ oder „Das Gestern ist Geschichte der Morgen ist die Zukunft“ anzuführen. Beide Sätze verdeutlichen auf den ersten Blick, dass das Wort „gestern“ durch den voranstehenden Artikel als Substantiv zu verstehen und als solches anzuwenden ist.
Ebenfalls müssen Sie solche Adverbien großschreiben, welche die Tageszeit markieren. So werden die Adverbien in „gestern Vormittag“ oder „heute Abend“ genauso großgeschrieben.
Tipps und Tricks rund um die Groß- oder Kleinschreibung
Wie können Sie an Sicherheit bezüglich der Rechtschreibung gewinnen und vermeidbare Fehler eliminieren?
1. Neuste Auflage vom Duden
Der Duden ist ein wertvoller Helfer, wenn es um Grammatik, Rechtschreibung und Co. geht. Es empfiehlt sich der Erwerb der neusten Auflage, damit Sie auf dem aktuellen Stand bleiben.
2. Lesen
Das Lesen von Büchern hilft Ihnen sicherer mit Worten und deren Schreibweise umzugehen.
3. Rechtschreibprogramme online
Im Netz gibt es eine breite Auswahl verschiedenster Rechtsschreibprogramme, mithilfe derer Sie zum Beispiel Ihren Bewerbungstext scannen können. Die Programme markieren falsch geschriebene Wörter und zeigen Ihnen die richtige(n) Schreibweise(n) an. So können Sie das Einschleichen von unnötigen Fehlern in wichtige Dokumente vermeiden.
4. Nehmen Sie ein Lektorat in Anspruch
Bei besonders wichtigen und anspruchsvollen Texten könnte Ihnen ein Lektor weiterhelfen. Danach können Sie davon ausgehen, dass Ihr Schreiben von jeglichen Fehlern frei ist, denn auch stilistische Fehler werden durch den Lektor bearbeitet.
Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.
Die Erklärung war unkompliziert und sehr hilfreich.
Vielen Dank!