Richtig ist „am besten“ und falsch ist „am Besten“. Diese Form wird oft falsch geschrieben, weil gedacht wird am = an dem, verschmolzener bestimmter Artikel substantiviert. Ist grundsätzlich richtig, aber nicht hier. Würde es heißen „es ist das Beste“ wäre es richtig. Bei „am besten“ handelt es sich um eine Steigerungsform
- Richtig: gut – besser – am besten
Daher wird es wie alles Superlativformen richtigerweise klein geschrieben, wie beispielsweise am „am kleinsten“ oder „am schönsten“. Ein Superlativ kann in unterschiedlichen Zusammenhängen auftauchen. Beispiele: „Sie strickt von uns allen am besten.“ oder „Es ist am besten, wenn Du heute tankst.“
Der Fehler ist verständlich, da „am“ in „an dem“ zerlegt werden kann, was zur Substantivierung des Adjektivs führen würde. Als wenn das nicht schon kompliziert genug wäre, könnte es sein, dass „Besten“ tatsächlich ein Nomen ist und dann großgeschrieben werden muss, beispielsweise „Er ist am Besten (am besten Rennfahrer) vorbeigerast und hat das Rennen überraschend gewonnen.“
Alles halb so schlimm, es gibt eine Hilfe. Nach allen Steigerungsformen kann mit einem „wie“ gefragt werden. Beispiel: Sie strickt von uns allen am besten (wie). Er gehört zum Besten vom Besten (wozu).
Beispiele zur richtigen Anwendung:
- – Aus dem Semester schloss Martina das Biologiestudium am besten ab.
- – Die Dortmunder Innenstadt kennt mein Schwager am besten.
- – Am besten schmeckt Brot mit Nutella.
Synonyme für am besten:
→ am günstigsten, optimal, im Bestfall

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.