In der deutschen Sprache bestehen viele Worte aus mehreren Silben. Ein Wort kann aus zwei, drei, vier oder weit mehr Silben zusammengesetzt sein. Was ist eine Silbe eigentlich genau? Das ist einfach: Die kleinste Einheit eines Wortes nennt man Silbe. Silben bestehen immer aus einem oder mehreren Lauten. Eine Silbe enthält in der Regel stets einen Vokal. Neben den offenen Silben gibt es sogenannte geschlossene Silben. Während die offenen Silben am Ende einen Vokal vorweisen, befindet sich am Ende einer geschlossenen Silbe ein Konsonant.
Wieso gibt es Worte mit drei, vier oder sogar fünf Silben?
Deutsch ist dafür eine Sprache mit besonders langen Worten zu sein. Das liegt daran, dass wir Worte in der deutschen Sprache aus verschiedenen Nomen zusammensetzen können. Statt Klavier Tastatur schreiben wir korrekterweise Klaviertastatur. Worte, die lang sind, weisen selbstverständlich wesentlich mehr Silben auf als kurze. Diese sogenannten Nomenkomposita, also unverändert aneinandergesetzte Nomen, sorgen für eine Vielzahl fünfsilbiger Worte im Deutschen.
Worte mit drei Silben
Hinter den dreisilbigen Worten verstecken sich nicht unbedingt zusammengesetzte Nomen. Manche Worte sind schlicht so lang, dass man sie in drei Silben trennen kann. Es folgt nun eine Reihe an Beispielen für Worte mit drei Silben:
Straßenbahn, Silbentrennung: Stra-, -ßen-, -bahn
spielerisch, Silbentrennung: spie-, -le-, -risch
Lostrommel, Silbentrennung: Los-, trom-,-mel
Worte mit vier Silben
Worte, die aus vier Silben bestehen, muten schon recht lang an. Im Alltag nutzen wir immerhin eine Menge derart langer Worte – viersilbige Worte sind nicht so lang, dass sie wie ein Zungenbrecher wirken.
Schwierigkeitsgrad, Silbentrennung: Schwie- , -rig-, -keits-, -grad
Honigbiene, Silbentrennung: Ho-, -nig-, -bie-, -ne
Spielplatzordnung, Silbentrennung: Spiel-, -platz, -ord-, -nung
Worte mit fünf Silben
Worte mit fünf Silben kommen schon recht sperrig daher. Behördendeutsch ist für seine langen und umständlichen Wortzusammensetzungen bekannt. Ohne fünfsilbige Worte oder Worte mit weit mehr Silben kommt es wohl nicht aus.
Verkehrsumleitung, Silbentrennung: Ver-, -kehrs-, -um-, -lei-, -tung
Silbenanordnung, Silbentrennung: Sil-, -ben-, -an-, -ord-, -nung
Schadensgutachten, Silbentrennung: Scha-, -dens-, -gut-, -ach-, -ten
Wieso sollte man Worte überhaupt in Silben unterteilen?
Silbentrennung zu beherrschen, hilft beim Erlernen einer sicheren Rechtschreibung. Nicht umsonst beginnen Grundschulkinder den Deutschunterricht in der ersten Klasse mit einer Silbenübung. Das Silbenklatschen kennt fast jeder. Wer es für eine Zeit übt, hat in Zukunft kaum noch Schwierigkeiten, Silben sicher und korrekt zu trennen. Wer bemerkt, dass dem nicht so ist, kann das Silbentrennen auch im späteren Leben beherrschen lernen. Das Aufgliedern besonders langer Worte in ihre Silbenbestandteile kann sogar Spaß machen.
Ist die Silbentrennung bei Worten mit drei, vier oder fünf Silben schwer?
Silbentrennung funktioniert nach einigen einfachen Regeln. Die gleichen Regeln, die für das Trennen kurzer Worte gelten, finden bei langen Worten Anwendung. Glücklicherweise ist dies so – alles andere wäre nur verwirrend. Auch wenn Silbentrennung auf dem Lehrplan der Grundschule steht, weist sie einige Tücken und Herausforderungen auf. Beispielsweise lassen sich manche Worte nicht in Silben trennen. Das liegt daran, dass in ihnen sonst ein Vokal allein stehen würde. Ein einzelner Vokal macht jedoch keine Silbe. Wer Silbentrennung nach allen Regeln der Kunst beherrschen will, sollte Regelungen ruhig einmal nachschlagen.
Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.