Home » Grammatik » Was sind anschauliche Adjektive? – Aufklärung & Beispiele

Was sind anschauliche Adjektive? – Aufklärung & Beispiele

Die Wortart Adjektiv heißt im Deutschen Eigenschaftswort oder Wiewort, was beides selbsterklärend ist. Ein Adjektiv bezieht sich auf ein Nomen und beschreibt, wie es ist bzw. welche Eigenschaften es hat. In der deutschen Grammatik gibt es noch eine Besonderheit, denn ein Adjektiv kann auch anzeigen, wie etwas geschieht bzw. gemacht wird.

Was macht ein Adjektiv anschaulich?

Jedes Adjektiv beschreibt, wie wir oben gesehen haben, ein Nomen oder einen Vorgang. Anschauliche Adjektive tun das auf besonders verständliche, bildhafte, deutliche, klare und eindeutige Weise. Schauen wir uns ein Beispiel an. Das Haus ist groß. Groß ist das Adjektiv, das sich auf das Haus bezieht. Wir erkennen daraus, dass das Haus offensichtlich nicht klein ist. Das ist aber alles, was dieses Adjektiv aussagt. Und mit dem Begriff assoziiert jeder etwas anderes. In diesem Fall wissen wir nicht, ob das Haus besonders hoch ist oder eher breit oder ob es vielleicht sogar protzig ist. Das beschriebene Haus kann also sowohl ein Mehrfamilienhaus sein, als auch ein Hochhaus, um sich auf nur zwei Möglichkeiten zu beschränken. Verwenden wir ein anderes Adjektiv, wie beispielsweise geräumig, wird klar, dass es vermutlich viele Zimmer oder eine große Grundfläche hat. Das Adjektiv geräumig impliziert, dass das Haus außerdem groß ist. Beschreiben wir das Haus als riesig, impliziert das ebenfalls die Größe des Hauses und außerdem wird klar, dass das Haus unverhältnismäßig groß ist, beispielsweise im Vergleich zur Nachbarschaft.
Wie finden wir anschauliche Adjektive beispielsweise für unsere eigenen Texte oder unsere eigene Ausdrucksweise? Da gibt es mehrere Möglichkeiten.

Synonyme

Einfach ausgedrückt, handelt es sich bei anschaulichen Adjektiven um bildhafte Synonyme eines einfacheren Adjektivs. Es gibt sowohl im Internet als auch in gedruckter Form eine ganze Reihe von Lexika, in denen sich unendlich viele Synonyme zu nahezu jedem beliebigen Wort finden lassen. Wenn Ihnen selber keine bildhaften Synonyme einfallen, werden sie dort fündig werden.

Einige Beispiele:

Wir möchten das Adjektiv hell, im Sinne von hellem Licht, durch ein anschaulicheres ersetzen. Da gäbe es

  • das blendende Licht, wenn die Lampe gerade angegangen ist,
  • das strahlende Licht, wenn die Lichtquelle sehr stark leuchtet,
  • das grelle Licht, bei zu stark eingestellten Autoscheinwerfern,
  • das lodernde Licht, wenn eine Kerze oder ein Feuer entzündet wurde.

Diese Liste könnte noch weiter fortgeführt werden, aber das Prinzip ist klar geworden.

Häufung von Adjektiven

Manchmal genügt ein einziges Adjektiv nicht, um etwas Bestimmtes zu beschreiben. Dann ist nichts dabei, zwei oder (maximal) drei Adjektive für eine Beschreibung heranzuziehen. Das gilt allerdings nicht für Sachtexte. Die sollen klar und deutlich Sachverhalte ausdrücken und wortreiche, blumige Beschreibungen sind da denkbar ungeeignet.

Zusammengesetzte Adjektive

Das gleiche wie beim obigen Vorschlag wird erreicht, wenn zwei Adjektive zusammengesetzt werden. Wenn blaue Augen als himmelblaue Augen bezeichnet werden, kann man sie sich wesentlich besser vorstellen. Die Beschreibung von frischen, sonnenwarmen Erdbeeren lässt einen die Erdbeeren fast schmecken. Auch Adjektive wie blitzschnell, eiskalt, quietschvergnügt, bienenfleißig, bitterböse sind zusammengesetzte Begriffe, deren beide Teile sich in ihrer Bedeutung jeweils gegenseitig verstärken.

Ziel: Wofür sollen die anschaulichen Adjektive verwendet werden?

Wie bei jeder Textart ist es sinnvoll, sich vor dem Schreiben (oder dem Sprechen) zu überlegen, in welchem Kontext die anschaulichen Adjektive benutzt werden und was sie erreichen sollen. Schon der grundsätzliche Unterschied, ob es sich um einen Sachtext oder um eine Erzählung handelt, beeinflusst, welche Art von Wörtern genommen werden sollten. Wie oben bereits gesagt, passt blumige Sprache schlecht in sachliche Texte. Auch in Sachtexten dürfen natürlich anschauliche Adjektive stehen, aber sie sollten das Beschriebene eher konkretisieren als es zu bildhaft darzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert