Home » Grammatik » Was bedeutet „konjugierbar und deklinierbar“? + Beispiele & Erklärung

Was bedeutet „konjugierbar und deklinierbar“? + Beispiele & Erklärung

Konjugierbar und deklinierbar sind beides Fachbegriffe aus der Sprachgrammatik. Beides beschreibt die Fähigkeit bestimmter Wortarten,  sich bei der Verwendung in einem Satz zu verändern.

Konjugierbar: Verben

In der deutschen Sprache sind alle Verben konjugierbar. Das Konjugieren meint das Verändern des Verbs bezüglich der Person im Subjekt und der Zeitform des Satzes. Die folgenden Beispiele zeigen, wie das Verb „fahren“ bezüglich der Person und der Zeitform konjugiert werden kann.

Ich

  • fahre (Präsens)
  • fuhr (Präteritum)
  • bin gefahren (Perfekt)
  • war gefahren(Plusquamperfekt)
  • werde fahren (Futur I)
  • werde gefahren sein ( Futur II)

Du

  • fährst (Präsens)
  • fuhrst (Präteritum)
  • bist gefahren (Perfekt)
  • warst gefahren (Plusquamperfekt)
  • wirst fahren (Futur I)
  • wirst gefahren sein (Futur II)

Er/sie/es

  • fährt (Präsens)
  • fuhr (Präteritum)
  • ist gefahren (Perfekt)
  • war gefahren (Plusquamperfekt)
  • wird fahren (Futur I)
  • wird gefahren sein (Futur II)

Wir/sie

  • fahren (Präsens)
  • fuhren (Präteritum)
  • sind gefahren (Perfekt)
  • waren gefahren (Plusquamperfekt)
  • werden fahren (Futur I)
  • werden gefahren sein (Futur II)

Ihr

  • fahrt (Präsens)
  • fuhrt (Präteritum)
  • seid gefahren (Perfekt)
  • wart gefahren (Plusquamperfekt)
  • werdet fahren (Futur I)
  • werdet gefahren sein (Futur II).

Verben können außerdem bezüglich des Aktiv und Passiv unterschieden werden:

  • Ich fahre. = Aktiv
  • Ich werde gefahren.= Passiv.

Deklinierbar: Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektive

Deklinieren ist der Fachbegriff der Veränderung der Wortarten

  • Nomen,
  • Artikel,
  • Pronomen
  • und Adjektive.

Sie verändern sich je nach Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) des Satzes.

Nomen und Artikel

Der Kasus verändert die Artikel und die Nomen im Satz:

1. Der Baum steht an der Straße. (Nominativ)
2. Die Äste des Baums wurden abgeknickt. (Genitiv)
3. Die Sonne spendet dem Baum ihr Licht. (Dativ)
4. Ich gieße den Baum. (Akkusativ)

Pronomen und Adjektive

Der Genus verändert Pronomen und Adjektive in einem Satz.

Beispiel Adjektiv: schön

1. Ich mag die schöne Tasche.
2. Ich mag das schöne Mädchen.
3. Ich mag den schönen Schirm.
4. Der Tag ist schön.

Beispiel Pronomen: mein

1. Du hast meinen Stift.
2. Du hast mein Lineal.
3. Du hast meine Stifte.

Nicht deklinierbare Wortarten sind Adverben, Präposition, Konjunktion und Interjektionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert