Home » Grammatik » Am gleichen Tag & am selben Tag – Unterschied

Am gleichen Tag & am selben Tag – Unterschied

Zahlreiche Menschen benutzen fälschlicherweise das selbe und das gleiche Synonym, sobald es um identische Dinge geht. Denn auf den ersten Blick ist kein Unterschied erkennbar. Am gleichen Tag und am selben Tag hört sich gleich an. Allerdings ist ein kleiner Unterschied von grammatikalischer Bedeutung, den man nicht unterschätzen sollte. Allerdings widerfahren zahlreichen Menschen auch umgekehrt Fehler. Sie sagen „im gleichen Jahr“, wobei es sich nur um dasselbe Jahr handeln kann.

Erklärung von das Gleiche

Wenn das Wort „gleich“ verwendet wird, ist von identischen Dingen die Rede, die allerdings mehrfach vorhanden sind. Das Wort „gleich“ ist ein Adjektiv. Es kann alleine ohne einen Artikel stehen. Im folgenden Kontext ist das Wort „gleich“ sinnvoll zu verwenden: Tanja und Katrin tragen beide eine schwarze Hose. Sie haben beide die gleiche Jeans. Ein weiteres Beispiel wäre: Tanja und Katrin haben heute beide die gleiche Hose an. Gleichartig stellt ein Synonym für das Gleiche dar. Ein Gegenstand ist von derselben Art wie ein anderer, allerdings ist er nicht der exakt selbe Gegenstand.

Erklärung von Dasselbe

Wenn von dem selben die Rede ist, ist immer einzige Sache gemeint. Das Wort „selbe“ ist Teil eines Demonstrativpronomens. Es kann im keinem Fall alleine stehen und ist immer einen bestimmten Artikel gebunden. Im folgenden Kontext ist dasselbe sinnvoll zu verwenden: Tanja und Katrin fahren in die Schweiz. Sie haben beide dasselbe Reiseziel. Grundsätzlich kann man sich merken, dass ein Gegenstand in zwei verschiedenen Situationen identisch ist. Nur dann ist es sinnvoll, dasselbe zu verwenden.

Groß- und Kleinschreibung

Weiterhin ist auffällig, dass das Gleiche in zwei Wörtern geschrieben wird, während dasselbe nur zusammen geschrieben werden kann. Der Grund dafür ist, dass es sich bei dem Wort „gleich“ um ein Adjektiv handelt. Es kann substantiviert werden und alleine stehen. Das Wort „selbe“ ist hingegen kein Adjektiv. Es ist lediglich ein Teil eines Demonstrativpronomens. Somit kann es nicht allein stehen. Dieses Demonstrativpronomen ist stets an einen bestimmten Artikel gebunden. So kann man beispielsweise derselbe Tag, dieselbe Stunde, dasselbe Jahr sagen.

Eselsbrücken

Eselsbrücken können dabei helfen, sich komplexe Dinge zu merken. Diese Merksätze helfen dabei, das Gleiche und dasselbe zu unterscheiden:
Zwei Dinge können sich gleichen, allerdings können sie sich nicht selben.
7+1=8 und 4+4=8, bei diesen Berechnungen handelt es sich um gleiche Berechnungen, die dasselbe Ergebnis haben.
Kannst du aus „dasselbe“ „ein und dasselbe“ machen, handelt es sich immer um eine identische Sache.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die beiden Begriffe „das Gleiche“ und „dasselbe“ häufig verwendet werden, sobald es um identische Dinge geht. Dies ist allerdings nicht immer ganz korrekt, denn es gibt einen kleinen Unterschied, der von grammatikalischer Bedeutung ist. Das Wort „gleich“ findet immer dann Verwendung, wenn man von identischen Dingen spricht. Jedoch sind von diesen Dingen immer mehrere vorhanden. Das Wort „gleich“ ist ein Adjektiv. Es kann alleine ohne einen Artikel stehen. Wenn von dem selben die Rede ist, ist immer einzige Sache gemeint. Das Wort „selbe“ ist Teil eines Demonstrativpronomens. Es kann im keinem Fall alleine stehen und ist immer einen bestimmten Artikel gebunden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert