Ob in der Schule oder im Alltag, irgendwo kommt das Wort „wurde“ immer zum Vorschein. Doch es versteht sich auch von selbst, dass man sich hin und wieder fragt, ob es eine andere Bezeichnung für dieses Wort gibt, um seinen Wortschatz gerade in schulischen Themen zu erweitern und andererseits um beispielsweise Texte flüssiger zu schreiben. „Wurde“ kann zum Beispiel eingesetzt werden, wenn man aussagen möchte, dass man schwer krank „wurde“. Doch auch wenn man sagen möchte, dass man beim Einstellungstest nicht berücksichtigt wurde, kommt das beliebte Wort wieder zum Vorschein. Allerdings gibt es in der Tat Synonyme, um dieses Wort zu ersetzen und wir zeigen gerne auf, welche das sind.
„Wurde“ lässt sich einfacher als angenommen ersetzen!
Viele glauben immer, dass das Wort „wurde“ gar nicht so leicht zu ersetzen ist, aber ist es! Immerhin darf an dieser Stelle nicht vergessen werden, dass das „wurde“ die Vergangenheitsform von „werden“ ist und somit natürlich sehr wohl einige Synonyme möglich sind. In diesem Fall zum Beispiel sich ändern. Wer sagen möchte: „Ich werde abnehmen“ könnte auch einfach sagen: „Ich werde mich ändern“. Klingt ebenso gut und sagt vor allem auch dasselbe aus, aber es ist dennoch eine andere Begrifflichkeit als das „werden“ oder „wurde“.
„Wurde“ ist so inflationär einsetzbar, aber die Synonyme nicht!
Während man „wurde“ ganz leicht zum Beispiel in Sätzen wie: „Ich wurde reich“ oder „ich wurde beklaut“ anwenden kann, ist dies mit dem Synonym „sich ändern“ natürlich nicht so leicht. Es kommt vor allem darauf an, in welchem Kontext das Wort auch angewendet wird. Ist es personenbezogen, dann lässt sich auch „entstehen“ oder „entwickeln“ nutzen. Zum Beispiel, das hat sich so entwickelt oder es wird sich was entwickeln. Doch auch „Aufblühen“ und „Aufkeimen“ werden als Synonym für „wurde“ äußerst häufig angewandt, aber natürlich im passenden Kontext. So leicht ist es also nicht, die Synonyme inflationär zu nutzen, während das unregelmäßige Verb „wurde“ wiederum viel schneller angewandt wird.
„Wurde“ klingt nicht immer originell
Natürlich lässt sich sagen, dass man „reich wurde“ oder das man „dick wurde“, aber so wirklich gut klingt dies ja nicht. Gerade im Deutschunterricht hört man immer wieder davon, dass man einen abwechslungsreichen Wortschatz benötigt und das ist auch wirklich wahr. Deswegen sollte man immer nach Synonymen sehen und bei „wurde“, was vom Verb „werden“ kommt, ist dies vor allem situationsbedingt. „Ich wurde arm“ kann zum Beispiel auch mit „es entwickelte sich eine Armut“ anders ausgedrückt werden. Nur Mut, die Synonyme zu benutzen, sie sind schließlich genau dazu da.
Spätestens im Deutschunterricht werden Schüler/-innen damit konfrontiert, nicht immer den umgangssprachlichen Wortschatz zu nutzen. Gerade in Klausuren bis ins Abitur sowie in Prüfungen an der Uni ist dies enorm wichtig. Aus dem Wort „wurde“ lässt sich durchaus einiges machen und je nach Situation entsprechend anwenden, sodass man hier auf alle Fälle variieren kann. Es macht also in jedem Fall Sinn, sich mal mit einigen Alternativen im Wort zu beschäftigen, um so auch die Deutschklausuren, Arbeiten, Blogartikel & Co etwas lebhafter zu gestalten. Aus „wurde“ kann so viel Gutes entstehen, wenn man die passenden Synonyme kennt.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.