Die Schreibweise „zum einen…, zum anderen“ ist nach wie vor nicht für jeden klar. Daher befassen wir uns in diesem Artikel mit der richtigen Schreibweise und der passenden Kommasetzung, um alle Probleme endgültig zu beseitigen.
Nach der neuen deutschen Rechtschreibung wird „zum einen…, zum anderen“ klein geschrieben (es sei denn es leitet einen Satz ein) und durch ein Komma voneinander abgetrennt. Die weit verbreitete Schreibweise „zum Einen…, zum Anderen“ ist also falsch. Genau wie andere abweichende Schreibweisen sollte sie vermieden werden.
RICHTIG:
zum einen…, zum anderen
FALSCH:
zum Einen…, zum Anderen
Beispiele
- Er isst zum einen gerne Fisch, zum anderen aber auch hin und wieder gerne Fleisch.
- Kochen kann zum einen durch viel Übung gelernt werden, zum anderen benötigt man dafür allerdings auch ein gewisses Talent.
- Zum einen finde ich es eine sehr gute Idee, zum anderen ist sie allerdings auch sehr schwer umzusetzen.
[vc_message]Fazit
Groß darf „einen“ und „anderen“ nach deutscher Rechtschreibung nicht geschrieben werden. Nicht vergessen darf man das Komma, das als Abgrenzung gleichrangiger Glieder einer Aufzählung dient. Die einzige Ausnahme hierbei ist die Einschiebung des Wortes „und“.
Also ist die einzig richtige Schreibweise „zum einen…, zum anderen.“[/vc_message]
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.