Durch die Verwendung von „des Öfteren“ beweisen Sie Ihre sprachlichen Fähigkeiten. Vorsicht ist bei der Schreibweise geboten.
- Richtig: des Öfteren
- Falsch: desöfteren, des öfteren
Im alltäglichen Sprachgebrauch kommt „des Öfteren“ nicht oft vor, denn es hat viele Synonyme, die bekannter sind und häufiger Verwendung finden. Im gehoben Schriftverkehr ist es beliebt, doch gerade hier ist die richtige Schreibweise wichtig. „Des Öfteren“ wird in einem Atemzug ausgesprochen, was dazu verleitet es in einem Wort zu schreiben. Weit verbreitet ist die Schreibweise von vor der Rechtschreibreform 1996. Die jetzt veraltete und falsche Version war „des öfteren“.
Mit „des Öfteren“ können Sie elegant die Adverbien „oft“ und „öfter“ umschiffen. Genauso können Sie „mehrmalig“, „mehrmals“ oder „häufig“ viel besser ausdrücken, wenn „des Öfteren“ verwendet wird. Es kann beispielsweise gesagt werden: Ich fahre des Öfteren mit dem Bus.“.
Der Artikel „des“ substantiviert das Adjektiv, so dass es großgeschrieben wird. Seit der Reform des Jahres 1996 gibt es keine Ausnahme. Eine Eselsbrücke ist, dass „die Natur des Menschen“ so geschrieben wird und niemand „die Natur desmenschen“ schreiben würde.
Beispiele zur richtigen Anwendung:
- – Schon des Öfteren wurde mein Fahrrad gestohlen.
- – Darauf habe ich während der Fahrt des Öfteren hingewiesen.
- – Des Öfteren gingen Anfragen bezüglich der freien Wohnung ein.
Synonyme für des Öfteren:
->oft, immer wieder, mehrmalig, oftmals, häufig, mehrmals

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.