Etwas außen vor lassen bedeutet so viel wie etwas unberücksichtigt lassen. Diese Redewendung wird besonders im norddeutschen Gebieten verwendet. Da es eine klangliche Übereinstimmung mit dem Verb vorlassen gibt, wird es oft falsch geschrieben.
Richtig: außen vor lassen
Falsch: außen vorlassen
Beispiele:
- Die Schauspielerin will in Zukunft in den Medien ihr Privatleben außen vor lassen.
- Bei dieser Diät müssen wir Fett außen vor lassen.
- Die Regierung darf das Volk nicht außen vor lassen.
Hat dir der Beitrag gefallen?
Lass es uns wissen, wenn dir der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.