Home » Texte schreiben » Comprehension schreiben auf Englisch – Aufbau & Tipps

Comprehension schreiben auf Englisch – Aufbau & Tipps

Unter einer Comprehension versteht man einen Aufsatz, welcher die wichtigsten Aussagen im Hinblick einer ausgewählten Fragestellung in Form eines Textes wiedergibt. Dabei ist vor allem die gestellte Frage von größter Bedeutung, da diese darüber entscheidet, auf welche Art die geforderte Comprehension niedergeschrieben werden muss. Beispielsweise kann ein solcher Text nur die Erfahrungen und Meinungen wiedergeben, aber auch als Interpretation des Textes geschrieben werden. In einigen Fällen müssen bei einer Comprehension nur die wichtigsten Informationen herausgefiltert und in eigenen Worten geschrieben werden.

Unterschied zwischen Summary und Comprehension

Obwohl einige der Summary mit einer Comprehension gleichstellen, ist man damit auf dem Holzweg. Obwohl die Comprehension im Summary eine wichtige Bedeutung einnimmt, ist zu beachten, dass nicht jede Zusammenfassung eine Comprehension darstellt. Da der Text für ein Summary zusammengefasst werden muss, ist für den Schreiber wichtig die wichtigsten Textabschnitte neutral, verständlich und in kurzer Form wiederzugeben. Zitate sind in diesem Zusammenhang strengstens untersagt. Hinzu kommt, dass sich der Summary aus Einleitung, Hauptteil sowie einer Zusammenfassung erschließen lässt.

Die Comprehension benötigt wiederum die Erläuterung ausgewählter Textteile sowie die Beantwortung der Fragestellung. Beim Textverständnis geht es nicht mehr nur um das bloße Zusammenfassen des Textes, als Schreiber muss man zeigen, dass der Text auch verstanden wurde. Wenn es notwendig wird, können auch Zitate eingesetzt werden.

Das Ziel

Übersetzt lautet Comprehension im Deutschen „Verständnis“. Damit ist im Grunde bereits alles gesagt – der vorgelegte Text und die gestellte Frage müssen verstanden werden. Der zu lesende und zu bearbeitende Informationstext ist zu verstehen, damit die Frage ohne Weiteres beantwortet werden kann. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass die wichtigsten Informationen logisch und sinnvoll wiedergegeben werden.

Vor dem Schreibprozess

Zur bestmöglichen Beantwortung der Fragestellung muss der Text zwei- bis dreimal durchgelesen werden. Beim ersten Mal empfiehlt es sich, den Text grob zu überfliegen, sodass man ein Gefühl des Textinhalts bekommt. Danach kann die Fragestellung gelesen werden. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, was genau verlangt wird. In einer solchen Frage wird immer ein Schwerpunkt gesetzt, diesen sollte man herausfiltern und an den Textrand schreiben.

Anschließend wird der Text erneut gelesen. Diesmal genauer unter Hinzuziehung der Frage. Am besten nimmt man sich hierfür, je nach Belieben, ein paar Textmarker und hebt die wichtigsten Stellen mit Farbe hervor. Außerdem können an den Textrand Notizen in Form von Stichpunkten gemacht werden.

Beim dritten Durchlesen wird zwischen den Textzeilen gelesen. Es gibt immer Verbindungen und einzelne Textteile die in einer Beziehung zu bestimmten Themen stehen. Dabei können auch die Wortwahl, Stilmittel als auch der Schreibstil als nützliche Hilfsmittel zur Anwendung kommen.

Aufbau der Comprehension

Unter Berücksichtigung der Fragestellung sollten sämtliche W-Fragen in der Comprehension beantwortet werden. Dazu gehört einerseits die Frage: Wann wurde der Text geschrieben und von welcher Person? Worum handelt der Text? Wie werden die Argumente vonseiten des Autors vorgebracht? Als letzte Frage: Warum wurden die Aussagen des Autors auf diese Weise getroffen und was genau wird damit bezweckt?

Abhängig von der Fragestellung kann sowohl auf den Textinhalt als auch auf die Sprachmittel eingegangen werden. Die Wiedergabe des Textes sollte in knapper und kurzer Form aufs Papier gebracht werden. Die einzelnen Textteile sind unbedingt in einer sinnvollen Gliederung zu unterteilen.

Die Sprache spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, weswegen auch auf die eingesetzten Sprachmittel eingegangen werden sollte. Werden zum Beispiel viele Stilmittel, darunter rhetorische Fragen oder Metaphern, verwendet? Oder finden sich immer wieder dieselben Satztypen und -konstellationen? Kommen besondere Wortarten zur Verwendung und was genau möchte der Autor damit bezwecken?

Zitate können immer wieder eingebaut werden, um eine bestimmte Aussage zu untermauern. Dabei sind die genauen Zeilen anzugeben! Die in der Comprehension vorgebrachten Argumente können außerdem mit Worten wie zum Beispiel „First“, „Second“ und „Third“ oder „In the end“ ausgedrückt werden. Wichtig: Es geht nur um die Beantwortung der Frage, man muss zeigen, dass der Text verstanden wurde.

Tipps und Tricks

Die Comprehension sollte in der Gegenwartsform, d.h. im Simple Present, geschrieben werden. Hinsichtlich des Satzbaus, empfiehlt sich der Einsatz von Bindewörtern wie unter anderem „Furthermore“, „Additionally“ sowie „Thus“. Lange Satzkonstruktionen sind unbedingt zu vermeiden, stattdessen sollten Haupt- sowie Nebensätze miteinander kombiniert werden. Die eigene Meinung hat überdies in einer Aufgabe, in welcher es um das Textverständnis geht, nicht zu suchen – auch wenn es nur unterschwellig erscheinen mag.

Mit Fertigstellung des Textes sollte dieser erneut durchgelesen werden. Somit können Flüchtigkeitsfehler, wie irreführende Argumentationen oder Grammatik- bzw. Rechtschreibfehler, rechtzeitig entdeckt und korrigiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert