In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen wurden. Diese Fremdwörter bereichern unseren Wortschatz, können aber auch zu Verwirrungen führen, insbesondere wenn es um ihre Pluralbildung geht. Ein solches Wort, das häufig für Diskussionen sorgt, ist „Hobby“. Viele fragen sich: Wie lautet der korrekte Plural? „Hobbies“ oder „Hobbys“?
Direkte Antwort auf die Frage aus dem Titel
Um es kurz und prägnant zu sagen: Die korrekte Schreibweise im Plural lautet „Hobbys“. Diese Form entspricht den Regeln der deutschen Rechtschreibung für die Pluralbildung von Fremdwörtern, die auf -y enden.
Historischer Hintergrund
Ursprung des Wortes „Hobby“
Das Wort „Hobby“ hat seine Wurzeln im Englischen und bezeichnete ursprünglich ein kleines Pferd oder Pony. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter, und im 19. Jahrhundert wurde „hobby“ im Englischen verwendet, um eine Freizeitbeschäftigung oder ein besonderes Interesse zu bezeichnen. Dieses Konzept wurde im Deutschen übernommen, und so fand das Wort „Hobby“ seinen Weg in unseren Wortschatz.
Entwicklung in der deutschen Sprache
Seit seiner Einführung in die deutsche Sprache hat sich das Wort „Hobby“ fest etabliert und wird heute weitläufig verwendet, um persönliche Interessen oder Aktivitäten in der Freizeit zu beschreiben. Mit der Zeit und der häufigen Verwendung des Wortes stellte sich jedoch die Frage nach der korrekten Pluralbildung. Da „Hobby“ ein Fremdwort ist, das auf -y endet, führte dies zu Unsicherheiten und unterschiedlichen Schreibweisen.
Wann und warum es zu Verwirrungen bei der Schreibweise kam
Die Verwirrung entstand hauptsächlich durch den Einfluss des Englischen, in dem der Plural von „hobby“ „hobbies“ lautet. Viele Menschen waren unsicher, ob sie diese englische Pluralform auch im Deutschen verwenden sollten. Doch die deutsche Rechtschreibung hat klare Regeln für die Pluralbildung von Fremdwörtern, und diese Regeln besagen, dass der Plural von „Hobby“ „Hobbys“ ist.
Regelungen zur Schreibweise
Erläuterung der Rechtschreibregeln
In der deutschen Rechtschreibung gibt es klare Regelungen für die Pluralbildung von Fremdwörtern. Wörter, die aus dem Englischen stammen und auf -y enden, bilden ihren Plural in der Regel durch Anhängen eines -s. Dies gilt nicht nur für das Wort „Hobby“, sondern auch für viele andere englische Lehnwörter. Daher ist „Hobbys“ die korrekte Pluralform nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung.
Beispiele für andere ähnliche Wörter und ihre korrekte Schreibweise im Plural
Um die Regelung zu verdeutlichen, können wir uns andere englische Lehnwörter anschauen, die ebenfalls auf -y enden:
- Party -> Partys
- Baby -> Babys
- Lady -> Ladys
Diese Beispiele zeigen, dass die Regelung konsistent angewendet wird und „Hobbys“ in guter Gesellschaft ist, wenn es um die korrekte Pluralbildung geht.
Häufige Fehler und Missverständnisse
Liste von häufig gemachten Fehlern bei der Schreibweise von „Hobbys“
Trotz der klaren Regelungen in der deutschen Rechtschreibung gibt es immer wieder Missverständnisse und Fehler bei der Schreibweise von „Hobbys“. Einige der häufigsten Fehler sind:
- Hobbies
- Hobby’s
- Hobbie’s
Diese Schreibweisen sind in der deutschen Sprache nicht korrekt und können zu Verwirrung führen.
Tipps, wie man sich die richtige Schreibweise leichter merken kann
Um sicherzustellen, dass man stets die korrekte Schreibweise verwendet, können folgende Tipps hilfreich sein:
- Regel merken: Denke daran, dass englische Fremdwörter, die auf -y enden, im Deutschen einfach ein -s anhängen, um den Plural zu bilden.
- Vergleich mit anderen Wörtern: Erinnere dich an andere Wörter wie „Partys“ oder „Babys“, um die Regel zu verinnerlichen.
- Korrekturlesen: Bevor du einen Text veröffentlichst oder abschickst, lies ihn noch einmal durch und achte speziell auf die Schreibweise von „Hobbys“.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.