Wohlfühlen steht stellvertretend für „gut fühlen“. Ähnlich wie bei vielen anderen mit „wohl“ gebildeten Wörtern, ist grundsätzlich sowohl die Getrennt- als auch die Zusammenschreibung möglich. Es gilt dabei aber zu beachten, dass immer dann getrenntgeschrieben werden muss, wenn „wohl“ die Bedeutung von „eventuell“ oder „vermutlich“ übernimmt. Deswegen wird in allen anderen Fällen auch die Zusammenschreibung empfohlen.
Richtig: wohlfühlen (empfohlen), wohl fühlen
Beispiele:
– Vor dem behaglichen Kaminfeuer kann man sich richtig wohlfühlen.
– Es ist viel zu kalt hier. Darum kann ich mich auch nicht wohlfühlen.
– Wie soll man sich denn bei dem dauernden Regen noch wohlfühlen?