Wohldurchdacht findet eine vergleichbare Anwendung wie wohlbedacht. Es bedeutet, dass man sich etwas gut überlegt hat. Man kann den Begriff sowohl getrennt- wie auch zusammenschreiben. Wie bei fast allen mit „wohl“ beginnenden Wörtern ist aber darauf zu achten, welche Bedeutung es haben soll. Steht „wohl“ für „vermutlich“, ist „wohl durchdacht“ zwingend getrenntzuschreiben. In allen anderen Fällen empfiehlt sich daher die Zusammenschreibung.
Richtig: wohldurchdacht (empfohlen), wohl durchdacht
Beispiele:
– Er hatte alle Punkte seines Referats wohldurchdacht und bekam deswegen eine gute Note.
– Er staunte über die wohldurchdachte Planung seiner Frau.
– Wir haben diesen Plan wohldurchdacht und sind uns sicher, dass alle davon profitieren werden.