Home » Rechtschreibung » W » wiederum / widerum – Rechtschreibung + Beispiele

wiederum / widerum – Rechtschreibung + Beispiele

Es wird wohl an der exakt gleichen Aussprache liegen, dass es bei der Schreibweise von wiederum oftmals auch das falsch geschriebene widerum gewählt wird. Es hört sich absolut identisch an, doch nur die Version mit dem „ie“ ist auch von der Schreibweise her nicht zu beanstanden.

  • Richtig: wiederum
  • Falsch: widerum

Grundsätzlich ist es oft die Kombination aus wider und wieder, die beim Verfassen der deutschen Sprache Schwierigkeiten bereitet. Neben dem gleichen Klang kann das auch daran liegen, dass die Begrifflichkeiten vom Sinn her nicht abschließend bekannt sind und daher als austauschbar erscheinen. Doch in Wahrheit bestehen eher komplett gegensätzliche Deutungen der Begriffe. Gerade das Wissen darum bereitet schnell eine mühelose Verwendung der richtigen Schreibweise.

Wider bedeutet eher eine konträre, eben widerwillige Vorgehensweise. Der Widerspruch richtet sich gegen eine Aussage, widerwillig tut man etwas eben wider Willen, also eher fern jeder Euphorie. Wieder jedoch beinhaltet eine eher erneut zutreffende Intention, so kommt jemand wieder später nach Hause oder hat wiederholt seine Hausausgaben vergessen. Die Verwendung eines Wortes namens widerum würde daher jegleicher Sinnhaftigkeit entbehren.

Das Adverb wiederum wird bereits durch das enthaltene wieder klar in seinem Sinn geprägt. Als eher gehobene Variante des wieder kann es etwa ein abermals oder auch ein erneut sehr zutreffend ersetzen und Kommunikation qualitativ verbessern. In der Sprache des Alltags hingegen – auch hier hätte man den Begriff wiederum verwenden können – hat es durchaus eine widersprechende Intention in sich. So kann etwa orthografisch völlig richtig die Aussage getroffen werden: Du bist klug, ich wiederum bin klüger!

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert