„Weich klopfen“ kann man sowohl in wörtlicher als auch in übertragener Bedeutung verwenden. Bei der wörtlichen Bedeutung sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung zulässig. Zur besseren Unterscheidung wird aber die Getrenntschreibung empfohlen. Wird das Wort übertragenen Sinn verwendet, ist es grundsätzlich zusammenzuschreiben.
Richtig bei wörtlicher Bedeutung: weich klopfen (empfohlen), weichklopfen
Richtig bei übertragener Bedeutung: weichklopfen
Falsch bei übertragener Bedeutung: weich klopfen
Beispiele:
– Er hat das Kotelette schön weich geklopft. (Getrenntgeschrieben, da wörtliche Bedeutung)
– Im Verhör wurde er von den Polizisten weichgeklopft. (Zusammenschreibung wegen übertragener Bedeutung)
– Wenn man das Fleisch ordentlich weich klopft, ist es beim Verzehr nicht so zäh. (Getrenntschreibung wegen wörtlicher Bedeutung)