Der Ausdruck „Wermutstropfen“ ist auf das Wermutkraut zurückzuführen, das sich durch seinen bitteren Geschmack auszeichnet. Auch wenn es für seine zahlreichen Heilwirkungen bekannt ist, ist der sprichwörtliche „Wermutstropfen“ überwiegend mit negativen Assoziationen verbunden. Von einem „Wermutstropfen“ ist dann die Rede, wenn etwas zwar größtenteils gelungen ist, aber einen kleinen Nachteil, Schwachpunkt oder Mangel aufweist.
Richtig: Wermutstropfen
Falsch: Wehrmutstropfen; Wehmutstropfen
Beispiele:
• Der einzige Wermutstropfen bestand in der Abwesenheit des Staatssekretärs.
• Es verwunderte alle, dass es keinen einzigen Wermutstropfen gab.
• Gelegentlich höre ich auch heute noch die damals geladenen Gäste von diesem Wermutstropfen reden.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.