Fußballfans aus Deutschland begegnen dem Ausdruck „Mia san Mia“ immer wieder. Aber was heißt der Satz und woher kommt er?
Der Satz ist bayrisch und bedeutet „wir sind wir“. Natürlich spielt der FC Bayern München eine große Rolle. Geht man dem Satz genauer auf den Grund, kommt da noch mehr. Der FC Bayern spaltet die Gemüter. Die Einen empfinden den Verein als erfolgreich, die Anderen halten den Verein für arrogant. Beide Standort sind erklärbar. Die zweite Empfindung wird im Satz „Mia san Mia“ zusammengefasst.
Sieht man es vom Standpunkt der Bayern, bedeutet „Mia san Mia“, dass kein anderer Verein Sie beeindruckt und erst recht keinen Einfluss ausüben kann. Die Bayern zeichnen sich durch einen eigenen Kopf, die Verbundenheit zur Heimat und ihren Stolz aus. Kurz: Die Bayern sind die Bayern.
Mittlerweile hat der Satz „Mia san Mia“ die Fußballwelt verlassen und findet sich in allen Lebensbereichen. Der Satz ist Dialekt. Viele verbinden den Satz schon wegen dem Dialekt mit Heimat.
Ein weiteres Beispiel ist das Oktoberfest. Hier tragen fast alle Lederhose und Dirndl. Nirgendwo sonst werden Lederhosen getragen. Sie stehen für Heimat und Stolz, es stört nicht, dass Lederhosen nur in Bayern getragen werden, denn „Mia san Mia“.
Gestartet ist „Mia san Mia“ in der Welt des Fußballs, jetzt steht es für Stolz, Sturheit und Dickköpfigkeit, eben der Mentalität der Bayern.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.