Home » Grammatik » Trennung von einfachen Worten leicht erklärt

Trennung von einfachen Worten leicht erklärt

1. Worte mit mehreren Silben werden normalerweise nach ihren Sprechsilben aufgetrennt. Steht am Anfang oder Ende des Wortes ein einzelner Vokal, so kann dieser nicht abgetrennt werden.

Akku-schrau-ber
auf-wärts
ab-wärts

2. Verbindungen von Konsonanten wie „ch“, „ck“, „sch“, „ph“, „rh“, „sh“ können nicht getrennt werden, sofern sie für einen einfach Laut im Wort stehen.

Krach-er
An-schlag
leck-er

3. Wenn zwischen den Vokalbuchstaben ein alleinstehender Konsonant vorkommt, wird er bei der Trennung meist auf die nächste Zeile gesetzt. Bei mehreren Konsonanten wird nur der Letzte abgetrennt.

Ra-be
nut-zen
knus-prig
butt-rig

4. Auftretende Doppellaute (Diphthonge) ai, au, äu, ei, eu, oi bleiben zusammenstehend. Ein stummes „w“, wie in der Namensendung „ow“ wird hingegen genauso wie andere Konsonanten behandelt.

Kai-ser
Läu-tern
Tel-to-wer

Das „st“ in Worten kann nach der neuen Rechtschreibung getrennt werden. Daraus ergeben sich folgende Beispiele:

Pis-te,
kos-ten usw.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert