1. Worte mit mehreren Silben werden normalerweise nach ihren Sprechsilben aufgetrennt. Steht am Anfang oder Ende des Wortes ein einzelner Vokal, so kann dieser nicht abgetrennt werden.
Akku-schrau-ber
auf-wärts
ab-wärts
2. Verbindungen von Konsonanten wie „ch“, „ck“, „sch“, „ph“, „rh“, „sh“ können nicht getrennt werden, sofern sie für einen einfach Laut im Wort stehen.
Krach-er
An-schlag
leck-er
3. Wenn zwischen den Vokalbuchstaben ein alleinstehender Konsonant vorkommt, wird er bei der Trennung meist auf die nächste Zeile gesetzt. Bei mehreren Konsonanten wird nur der Letzte abgetrennt.
Ra-be
nut-zen
knus-prig
butt-rig
4. Auftretende Doppellaute (Diphthonge) ai, au, äu, ei, eu, oi bleiben zusammenstehend. Ein stummes „w“, wie in der Namensendung „ow“ wird hingegen genauso wie andere Konsonanten behandelt.
Kai-ser
Läu-tern
Tel-to-wer
Das „st“ in Worten kann nach der neuen Rechtschreibung getrennt werden. Daraus ergeben sich folgende Beispiele:
Pis-te,
kos-ten usw.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.