Vermutlich der Studentensprache des 18. Jahrhunderts entstammt der Ausdruck „stibitzen“. Zwar ist die genaue Wortherkunft nicht geklärt, die wahrscheinlichste Vermutung ist aber, dass sich die Wurzeln aus dem Wort „stitzen“ (für „stehlen“) ergeben und in der sogenannten Bi-Sprache (Jugend- und Sondersprache aus dem Bonner Raum) gestreckt wurde. Auch heute wird es noch umgangssprachlich und verniedlichend für „stehlen“ benutzt.
Richtig: Stibitzen
Falsch: Stiebitzen
Beispiele:
Der freche Junge hat schon wieder ein Stück Kuchen stibitzt!
Wenn ich den Braten zu lange aus den Augen lasse, wird der Hund sich ein Stück stibitzen.
Pass bloß auf den Kerl auf. Er ist bekannt dafür, dass er gerne mal was stibitzt.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.