Home » Rechtschreibung » S » sogenannt oder so genannt – richtige Schreibweise & Bedeutung

sogenannt oder so genannt – richtige Schreibweise & Bedeutung

I. Einleitung

A. Vorstellung des Themas: sogenannt vs. so genannt

In der deutschen Sprache gibt es viele Wörter und Ausdrücke, bei denen es zu Verwirrung bezüglich der richtigen Schreibweise kommen kann. Eines dieser Beispiele ist „sogenannt“ bzw. „so genannt“. Obwohl sie ähnlich klingen und häufig synonym verwendet werden, gibt es doch Unterschiede in der Schreibweise und der Bedeutung.

B. Ziel des Artikels: Klärung der richtigen Schreibweise und Bedeutung

Der vorliegende Artikel hat das Ziel, die richtige Schreibweise von „sogenannt“ und „so genannt“ aufzuzeigen und ihre Bedeutung im Kontext der deutschen Sprache zu erklären. Dabei werden wir uns auch auf die historische Entwicklung der Schreibweisen und die aktuellen Empfehlungen zur Rechtschreibung beziehen.

C. Relevanz der Thematik für die deutsche Sprache

Die korrekte Verwendung von Wörtern und Ausdrücken ist essentiell für eine präzise und verständliche Kommunikation. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen „sogenannt“ und „so genannt“ zu kennen, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden. In diesem Sinne trägt der Artikel zur Verbesserung der sprachlichen Genauigkeit und zum besseren Verständnis der deutschen Sprache bei.

II. Historische Entwicklung der Schreibweise

A. Ursprung und Entwicklung der beiden Schreibweisen

Die Schreibweise von „sogenannt“ und „so genannt“ hat im Laufe der Zeit einige Veränderungen durchgemacht. Ursprünglich wurden beide Varianten als getrennte Wörter geschrieben, nämlich „so“ und „genannt“. Im Laufe der Zeit begannen jedoch viele Menschen, die beiden Wörter zusammenzuschreiben, wodurch die Schreibweise „sogenannt“ entstand. Diese Entwicklung lässt sich teilweise auf den natürlichen Sprachwandel zurückführen, der dazu führt, dass sich Schreibweisen verändern und anpassen, um den aktuellen Sprachgebrauch besser widerzuspiegeln.

B. Einfluss von Rechtschreibreformen auf die Schreibweise

Im Zuge verschiedener Rechtschreibreformen wurden die Schreibweisen von „sogenannt“ und „so genannt“ mehrfach überarbeitet und angepasst. Die letzte große Rechtschreibreform in Deutschland fand im Jahr 1996 statt und legte fest, dass die Zusammenschreibung „sogenannt“ als korrekte Schreibweise gelten sollte. Seitdem ist die Schreibweise „so genannt“ nicht mehr als korrekt anzusehen. Diese Entscheidung wurde getroffen, um mehr Klarheit und Einheitlichkeit in der deutschen Rechtschreibung zu schaffen und somit die Kommunikation zu erleichtern.

Es ist wichtig zu beachten, dass in älteren Texten oder vor der Reform veröffentlichten Materialien die Schreibweise „so genannt“ durchaus noch zu finden sein kann. Diese sollte jedoch nicht als aktuell korrekt angesehen werden.

III. Richtige Schreibweise nach der aktuellen Rechtschreibung

A. Empfehlungen der Duden-Redaktion

Die Duden-Redaktion, eine anerkannte Autorität in Fragen der deutschen Rechtschreibung, empfiehlt die Zusammenschreibung „sogenannt“ als korrekte Schreibweise. Die getrennte Schreibweise „so genannt“ wird hingegen als veraltet und inkorrekt angesehen. Es ist ratsam, sich an die Empfehlungen des Duden zu halten, um eine korrekte und einheitliche Schreibweise zu gewährleisten.

B. Offizielle Regelungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung

Laut den offiziellen Regelungen zur deutschen Rechtschreibung, die in der Rechtschreibreform von 1996 festgelegt wurden, ist die Zusammenschreibung „sogenannt“ die korrekte Schreibweise. Die Getrenntschreibung „so genannt“ entspricht nicht mehr den aktuellen Regeln und sollte daher vermieden werden.

Die Regelung zur Zusammenschreibung von „sogenannt“ folgt dem allgemeinen Grundsatz, dass in der deutschen Sprache zusammengesetzte Wörter aus Präpositionen, Adjektiven oder Adverbien und einem Verb in der Regel zusammengeschrieben werden, wenn sie eine neue Bedeutung ergeben. In diesem Fall verbinden sich „so“ und „genannt“ zu einer neuen Bedeutung, die sich von der Bedeutung der beiden Wörter getrennt unterscheidet.

Insgesamt sollte die Schreibweise „sogenannt“ gemäß den aktuellen Rechtschreibregeln und den Empfehlungen der Duden-Redaktion verwendet werden, um eine korrekte und einheitliche Schreibweise in der deutschen Sprache zu gewährleisten.

IV. Bedeutung und Anwendung von „sogenannt“

A. Definition und Abgrenzung von anderen Ausdrücken

Das Wort „sogenannt“ wird verwendet, um auf etwas Bezeichnetes oder Benanntes hinzuweisen und dabei eine gewisse Distanz oder Neutralität zum Ausdruck zu bringen. Es kann auch verwendet werden, um auf eine allgemein anerkannte Bezeichnung oder einen Begriff zu verweisen, ohne eine persönliche Meinung oder Wertung auszudrücken. In diesem Sinne unterscheidet sich „sogenannt“ von anderen Ausdrücken wie „angeblich“ oder „vermeintlich“, die eine Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf die Richtigkeit der Bezeichnung ausdrücken.

B. Verwendung in verschiedenen Kontexten

„sogenannt“ kann in vielen verschiedenen Kontexten verwendet werden, sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Kommunikation. Einige typische Anwendungsfälle sind:

  1. In wissenschaftlichen oder akademischen Texten, um auf etablierte Begriffe oder Bezeichnungen zu verweisen: „Die sogenannte Relativitätstheorie von Albert Einstein hat die Physik revolutioniert.“
  2. In journalistischen Texten, um eine allgemein bekannte Bezeichnung zu verwenden, ohne eine persönliche Meinung zu äußern: „Das sogenannte Darknet ist ein Bereich des Internets, der nur über spezielle Software zugänglich ist.“
  3. In der Alltagssprache, um eine Bezeichnung zu verwenden, die von anderen Menschen verwendet wird, ohne sich damit notwendigerweise zu identifizieren: „Meine sogenannten Freunde haben mich heute im Stich gelassen.“

C. Beispiele für den korrekten Gebrauch von „sogenannt“

  1. „Die sogenannte Globalisierung hat zu einer zunehmenden Vernetzung der Weltwirtschaft geführt.“
  2. „Der sogenannte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.“
  3. „Der sogenannte Impressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei, die sich durch ihre lockere Pinselführung und die Darstellung von Licht und Atmosphäre auszeichnet.“

Durch die Verwendung von „sogenannt“ in diesen Beispielen wird die Neutralität des Autors oder Sprechers gewahrt, während gleichzeitig auf eine etablierte Bezeichnung oder einen Begriff Bezug genommen wird.

V. Häufige Fehler und Missverständnisse

A. Falsche Schreibweisen und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Verwendung von „sogenannt“ ist die falsche Schreibweise „so genannt“. Wie bereits erwähnt, ist diese Schreibweise veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Rechtschreibregeln. Um solche Fehler zu vermeiden, sollte man sich die korrekte Schreibweise „sogenannt“ einprägen und sie konsequent anwenden.

B. Verwechslungen mit anderen Ausdrücken und Formulierungen

Ein weiteres Missverständnis kann entstehen, wenn „sogenannt“ mit ähnlichen Ausdrücken wie „angeblich“ oder „vermeintlich“ verwechselt wird. Während „sogenannt“ eine neutrale Distanz zum Bezeichneten ausdrückt, implizieren „angeblich“ und „vermeintlich“ Zweifel oder Unsicherheit bezüglich der Richtigkeit der Bezeichnung. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Ausdrücken zu verstehen und sie entsprechend ihrer Bedeutung einzusetzen.

Beispiel:

Falsch: „Die angebliche Relativitätstheorie hat die Physik revolutioniert.“ Richtig: „Die sogenannte Relativitätstheorie hat die Physik revolutioniert.“

In diesem Beispiel wäre die Verwendung von „angeblich“ unpassend, da die Relativitätstheorie eine anerkannte wissenschaftliche Theorie ist. Die Verwendung von „sogenannt“ drückt hingegen Neutralität aus und bezieht sich lediglich auf die Bezeichnung der Theorie.

Durch das Verständnis der richtigen Bedeutung und Anwendung von „sogenannt“ können Missverständnisse und Fehler in der Kommunikation vermieden werden.

VI. Tipps für die richtige Anwendung

A. Merksätze zur korrekten Schreibweise und Bedeutung

Um die korrekte Schreibweise und Bedeutung von „sogenannt“ im Gedächtnis zu behalten, können folgende Merksätze hilfreich sein:

  1. „sogenannt“ wird zusammengeschrieben, nicht als „so genannt“.
  2. „sogenannt“ drückt eine neutrale Distanz zur Bezeichnung aus und verweist auf eine allgemein anerkannte Bezeichnung oder einen Begriff.
  3. „sogenannt“ sollte nicht mit Ausdrücken wie „angeblich“ oder „vermeintlich“ verwechselt werden, die Zweifel oder Unsicherheit ausdrücken.

B. Strategien zur Vermeidung von Fehlern im Schriftverkehr

Um Fehler im Schriftverkehr zu vermeiden, sind folgende Strategien hilfreich:

  1. Regelmäßiges Üben: Die korrekte Schreibweise und Bedeutung von „sogenannt“ kann durch regelmäßiges Üben und Anwenden im Alltag leichter verinnerlicht werden. Schreiben Sie beispielsweise Sätze, in denen „sogenannt“ korrekt verwendet wird, und lesen Sie Texte, in denen „sogenannt“ korrekt eingesetzt ist.
  2. Korrekturlesen: Bevor Sie einen Text abschicken oder veröffentlichen, sollten Sie ihn sorgfältig auf Fehler überprüfen. Achten Sie dabei insbesondere auf die korrekte Schreibweise von „sogenannt“ und die Verwendung ähnlicher Ausdrücke.
  3. Nutzung von Rechtschreibhilfen: Viele Textverarbeitungsprogramme und Online-Plattformen bieten integrierte Rechtschreibprüfungen an. Nutzen Sie diese, um mögliche Fehler bei der Verwendung von „sogenannt“ und anderen Wörtern aufzudecken und zu korrigieren.

Indem Sie diese Tipps und Strategien befolgen, können Sie die korrekte Schreibweise und Bedeutung von „sogenannt“ sicherstellen und dadurch eine präzise und verständliche Kommunikation gewährleisten.

VII. Zusammenfassung und Fazit

A. Wiederholung der wichtigsten Punkte

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „sogenannt“ die korrekte und aktuell gültige Schreibweise ist, während „so genannt“ als veraltet und inkorrekt angesehen wird. Die korrekte Schreibweise „sogenannt“ resultiert aus der Entwicklung der deutschen Sprache und den offiziellen Regelungen zur Rechtschreibung, die in der Rechtschreibreform von 1996 festgelegt wurden.

Die Bedeutung von „sogenannt“ liegt darin, eine neutrale Distanz zur Bezeichnung auszudrücken und auf eine allgemein anerkannte Bezeichnung oder einen Begriff zu verweisen. Es sollte nicht mit ähnlichen Ausdrücken wie „angeblich“ oder „vermeintlich“ verwechselt werden, die Zweifel oder Unsicherheit ausdrücken.

B. Bedeutung der korrekten Schreibweise und Anwendung

Die korrekte Schreibweise und Anwendung von „sogenannt“ ist entscheidend für eine präzise und verständliche Kommunikation in der deutschen Sprache. Fehler oder Missverständnisse können durch das Verständnis der richtigen Schreibweise und Bedeutung vermieden werden, wodurch die Qualität des sprachlichen Ausdrucks verbessert wird.

C. Schlusswort und Appell an die Leser

Die deutsche Sprache ist ständig im Wandel, und es ist wichtig, sich über aktuelle Rechtschreibregeln und Bedeutungen im Klaren zu sein. Indem wir uns bemühen, „sogenannt“ korrekt zu schreiben und anzuwenden, tragen wir zu einer klareren und präziseren Kommunikation bei und fördern ein besseres Verständnis der Sprache, die wir täglich nutzen. Es liegt in unserer Verantwortung, uns über solche Feinheiten im deutschen Sprachgebrauch zu informieren und sie korrekt anzuwenden, um Missverständnisse und Fehler zu vermeiden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein