Home » Grammatik » Schlüsselwörter – was ist das? – Bedeutung & Beispiele

Schlüsselwörter – was ist das? – Bedeutung & Beispiele

Von Schlüsselwörtern hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Doch was sind eigentlich Schlüsselwörter? Und wie erkenne ich solche? Tatsächlich kann es ganz einfach sein, aus einem Text die Schlüsselwörter herauszufiltern. Nachfolgend aber mehr dazu.

Schlüsselwörter – Die Definition

Bei den sogenannten Schlüsselwörtern handelt es sich in der Regel um Nomen, auch Substantive genannt. Diese kommen meist mehrmals in den verschiedensten Texten vor. In den Texten dienen sie als Leitmotive und geben die Kernaussage des Textes wieder. Doch finden sich die Schlüsselwörter nicht nur unbewusst und zufällig wieder, auch werden sie manchmal absichtlich ausgewählt und häufig wiederholt.

Werden Schlüsselwörter verwendet, so kann dem Leser mithilfe derer beispielsweise eine unbewusste zusätzliche Nachricht vermittelt werden. Grundsätzlich sei hierzu aber gesagt: Beim Heraussuchen der Schlüsselwörter aus einem Text kann die Kernaussage oder auch nur das Thema dessen konkreter vorausgesagt werden.

Sprich: Ist ein Text mit mehreren Schlüsselwörtern versehen, so muss dieser gar nicht erst vollständig durchgelesen werden, um das Thema des Textes herauszufinden. Ebenso kann hierdurch bereits ein gewisser Einblick erlangt werden.

Aufgrund ihrer Funktion als Leitmotive können die Schlüsselwörter schon vor der Verfassung des eigentlichen Textes festgelegt werden. Allerdings sind Schlüsselwörter nicht mit Füllwörtern wie Artikel oder Präpositionen zu verwechseln – diese wiederholen sich meist auch, die Ursache hierfür sind jedoch grammatikalische Gründe.

Woher der Name „Schlüsselwort“ kommt: Die Schlüsselwörter geben bereits einen ersten Hinweis auf das Thema beziehungsweise die Kernaussage des Textes, sie sind folglich der Schlüssel zum Inhalt.

Hier nun ein Beispieltext:

Jeder Mensch hat einen unterschiedlichen Schlaf. Jedoch kann zu wenig Schlaf bei jedem Menschen zu mindestens einem Problem in der Gesundheit führen. Folglich ist in jeder Nacht auf ausreichenden Schlaf zu achten, um der eigenen Gesundheit somit etwas Gutes zu tun.

Doch nicht nur der Schlaf selbst sondern auch die Schlafprobleme eines jeden Menschen können stets unterschiedlich ausfallen. Denn unterscheiden sich sowohl Einschlafprobleme als auch Durchschlafprobleme in einigen Punkten voneinander. Auf verschiedene Weise können sie einen Einfluss auf die Gesundheit des jeweiligen Menschen nehmen.

Schlüsselwörter: Mensch – Schlaf – Gesundheit – Problem

Betrachtet man nun lediglich die vier aufgeführten Schlüsselwörter, so weiß man bereits grob, um was es in diesem Text eigentlich geht: Nämlich um der Schlaf der Menschen sowie dessen Gesundheit. Darüber hinaus werden auch die Probleme hierbei thematisiert.

Weitere Beispiele für Schlüsselwörter

Nachfolgend nun noch einige Beispiele beziehungsweise Auszüge aus Texten, in denen Schlüsselwörter vorkommen und einen Hinweis auf das Thema des jeweiligen Textes geben:

Heute gibt es auf der Arbeit noch zahlreiche Dinge zu erledigen.
Schlüsselwörter: Arbeit – erledigen

Morgen ist es so weit: Da werden wir in den Urlaub fahren!
Schlüsselwörter: Morgen – Urlaub

Während der heutigen Sportstunde habe ich mir mein Bein gebrochen.
Schlüsselwörter: Bein – gebrochen

Morgen werde ich mir ein Buch über Pflanzen kaufen.
Schlüsselwörter: Buch – Pflanzen

Wie an den vorangegangen Beispielen bereits zu erkennen ist, ist es gar nicht so schwer, die Schlüsselwörter in einem Text auszumachen. Vor allem sind sie aber nützlich für einen ersten groben Einblick.

Hat dir der Beitrag gefallen?