Für eine gelungene Zusammenfassung eines Sachtextes können einige Tipps beachtet werden. Genau wie der Sachtext selbst sollte auch die Zusammenfassung so neutral und präzise wie möglich formuliert werden. Denn bei einem Sachtext handelt es sich um einen informierenden Text, der von einem realen Sachverhalt handelt. Hierin liegt auch der wesentliche Unterschied zu einem literarischen Text.
Der Text will nicht unterhalten, sondern informieren. Seine Hauptaufgabe ist es, konkrete Fakten zu einem bestimmten Thema verständlich zu vermitteln. Kennzeichnend für einen Sachtext ist daher eine präzise und neutrale Formulierung, um Wissen weiterzugeben. Jeder Sachtext verfolgt demnach ein bestimmtes Ziel, dieses Ziel kann allerdings unterschiedlich sein (Quelle: Warum müssen Sachtexte nicht sachlich sein? Erklärvideo (schnell-durchblicken2.de)). So kann der Sachtext beispielsweise erklären, auffordern oder kontaktieren.
Was sind die ersten Schritte bei einer Sachtext-Zusammenfassung?
Bevor mit der eigentlichen Zusammenfassung begonnen wird, ist es wichtig, den Sachtext zunächst genau zu verstehen. Hierbei werden die wichtigsten W-Fragen gestellt. Zu diesen zählen insbesondere folgende:
- – Wer hat den Text geschrieben?
- – Wann wurde der Text geschrieben?
- – Weshalb wurde der Text geschrieben?
- – Worum/um welchen Sachverhalt geht es in dem Text?
- – Was soll mit dem Text vermittelt werden? (Was ist das Ziel? Will er informieren? Will er den Leser kontaktieren oder zu etwas auffordern? Will sich der Autor selbst zu etwas verpflichten?
Es ist sehr empfehlenswert, den Sachtext vor dem Schreiben der Zusammenfassung nicht nur einmal, sondern mehrmals zu lesen. Beim wiederholten Lesen des Textes können bereits Stichpunkte notiert werden, die die wichtigsten Informationen wiedergeben. Je mehr man sich mit dem eigentlichen Text befasst, desto besser kann der Inhalt später in der Zusammenfassung wiedergegeben werden. Um sich einen Überblick über den Inhalt des Textes zu verschaffen, sollten Textmarker in verschiedenen Farben zum Einsatz kommen. Wichtig ist es aber, nicht zu viel aus dem Text zu markieren, sondern sich wirklich nur auf die wichtigsten Kernaussagen zu konzentrieren.
Mit dem Textmarker können so auch die Antworten auf die entscheidenden W-Fragen im Text gekennzeichnet werden. Nur die Aussagen, die einen wirklichen Informations- und Gebrauchswert haben, werden benötigt. Alles, was nicht für die Vermittlung des Wissens essentiell ist, wird weggelassen. Auch in Sachtexten sind meist überflüssige Informationen oder Ausschmückungen zu finden, die für die Zusammenfassung gestrichen werden müssen. Damit herausgefunden werden kann, was wirklich zu den wichtigen Aussagen zählt, muss der rote Faden im Sachtext gefunden werden.
Dies gelingt besser, wenn der Sachtext in verschiedene Abschnitte unterteilt wird. Es handelt sich um Abschnitte, die inhaltlich zusammengehören. Hilfreich ist es nun den einzelnen Abschnitten konkrete Überschriften zu geben. Sollte es unklare Wörter oder Fragen zum Verständnis des Inhalts geben, sollte dies vor dem Schreiben der Zusammenfassung geklärt werden. Auch in Sachtexten sind meist überflüssige Informationen oder Ausschmückungen zu finden, die für die Zusammenfassung gestrichen werden müssen.
Damit herausgefunden werden kann, was wirklich zu den wichtigen Aussagen zählt, muss der rote Faden im Sachtext gefunden werden. Dies gelingt besser, wenn der Sachtext in verschiedene Abschnitte unterteilt wird. Es handelt sich um Abschnitte, die inhaltlich zusammengehören. Hilfreich ist es nun den einzelnen Abschnitten konkrete Überschriften zu geben. Sollte es unklare Wörter oder Fragen zum Verständnis des Inhalts geben, sollte dies vor dem Schreiben der Zusammenfassung geklärt werden. Der letzte Schritt der Vorbereitung ist, die W-Fragen aus dem Kopf zu beantworten und somit zu überprüfen, ob einem die Kernaussagen des Textes vertraut sind. Die eigenen Antworten werden nun noch einmal mit dem Sachtext verglichen. Natürlich können nicht bei jedem Sachtext alle möglichen W-Fragen beantwortet werden.
Wie ist die Zusammenfassung eines Sachtextes aufgebaut?
Die Zusammenfassung besteht aus drei Teilen:
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Grundsätzlich sollte die Zusammenfassung so leicht verständlich und so sachlich wie möglich geschrieben werden. Der erste Satz der Zusammenfassung ist der Einleitungssatz, in welchem sowohl der Titel des Textes, der Autor, der Erscheinungsort, wie beispielsweise die Zeitung und das Datum der Erscheinung des Sachtextes aufgeführt sind. Es sollte demnach zusammenfassend aus dem Einleitungssatz genau hervorgehen, welcher Sachtext zusammengefasst wird. Bereits im Einleitungsteil sollte zudem ganz knapp und mit wenigen Worten umrissen werden, was die wichtigste Aussage des Textes ist. Die Beantwortung der meisten W-Fragen gehört demnach bereits in die Einleitung. Es sollte deutlich werden, was das Thema ist und was in dem Sachtext geschieht und weshalb.
Was gehört in den Hauptteil der Zusammenfassung?
Nach der Einleitung kommt der Hauptteil der Zusammenfassung. In diesen werden die wichtigsten Informationen gepackt. Es ist wichtig, die Fakten hierbei sachlich wiederzugeben. Nun kann auch der Aufbau des Sachtextes beschrieben werden. Wichtig ist nämlich, dass die Zusammenfassung sich an die Reihenfolge des Sachtextes hält. Der Sachtext wird also chronologisch wiedergegeben. Im Hauptteil sollten keine Ausschmückungen vorhanden sein. Es handelt sich lediglich um die präzise Wiedergabe der Fakten aus dem Sachtext. Keinesfalls sollte inhaltlich etwas hinzugefügt werden. Damit die Zusammenfassung besser gelesen werden kann, ist sie in mehrere Sinnabschnitte zu gliedern.
Wichtig ist, dass keine konkreten Formulierungen oder wörtliche Rede aus dem Sachtext übernommen werden (Quelle: Sachtext zusammenfassen – Aufbau, Beispiel & Anleitung (inhaltsangaben24.com)). Wenn es wichtig ist, kann die Aussage im Konjunktiv also als indirekte Rede wiedergegeben werden. Geschrieben wird im Präsens – handelt es sich um einen geschichtlichen Sachtext, kann auch im Präteritum geschrieben werden. In die Zusammenfassung des Sachtextes gehört keine eigene Meinung, Wertung oder Interpretation. Denn das Ziel ist es, die wichtigsten Fakten chronologisch wiederzugeben. Der Leser soll nicht beeinflusst, sondern ausschließlich sachlich informiert werden.
Wie sieht der Schlussteil der Zusammenfassung aus?
Ist der Hauptteil fertig, fehlt noch der Schlussteil, um die Zusammenfassung zu vervollständigen. Hier werden noch einmal die wichtigsten Kernaussagen wiederholt und die bedeutenden Informationen des Sachtextes hervorgehoben. Die Absicht des Autors, also was er mit dem geschriebenen Text bewirken will, kann ebenfalls in den Schlussteil gepackt werden. Ziel des Schlussteils ist es also, einen präzisen und zusammengefassten Blick auf den Sachtext zu geben und sich ausschließlich auf die Hauptgedanken zu beziehen.
Was sollte noch bei einer Zusammenfassung eines Sachtextes beachtet werden?
Die Länge der Zusammenfassung richtet sich maßgeblich nach der Länge des Sachtextes. Keinesfalls sollte die Zusammenfassung länger sein als der ursprüngliche Text, da sie sich auf die wirklich wichtigsten Fakten und Informationen beschränken sollte. Am Ende sollte der Text so geschrieben sein, dass ein außenstehender Leser, der den Sachtext selbst nicht kennt, dennoch die Kernaussagen versteht. Dies sollte ohne Ausschmückungen geschehen und so leicht verständlich wie möglich sein.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.