Die richtige Schreibweise des Wortes „Résumé“ stellt für viele Menschen ein Problem dar. Anfolgend wird die richtige Form angeführt:
- Richtig: Résumé, Resümee
- Falsch: Résumee, Resumé, Resümé
Die deutsche Rechtschreibung kennt zwei korrekte Schreibweisen des Begriffs. Einerseits ist dies das dem Französischem entlehnte „Résumé“ und andererseits die eingedeutschte Variante „Resümee“. Sämtliche anderen Schreibwesen sind nicht gestattet und eindeutig falsch.
Während in Deutschland und Österreich die eingedeutschte Form vorherrscht, wird in der Schweiz die französische Schreibweise bevorzugt. Beide Versionen sind laut Duden möglich und deren Anwendung kann individuell entschieden werden. In der gehobenen Sprache wird meist die französische Form, „Résumé“, präferiert. Zu beachten ist, dass das dazugehörige Verb „resümieren“ im Deutschen lediglich in dieser einen Form existiert!
Der Begriff „Résumé“ bezeichnet eine kurze Zusammenfassung oder ein Fazit. So werden beispielsweise wissenschaftliche Arbeiten, Reden oder auch Debatten mittels Résumés kurz und prägnant zusammengefasst. Es beinhaltet die Kernauassagen und zieht Bilanz über das bisher Geschehene (oder Gelesene, Gesehene etc.). Unter anderem geben Journalisten Résumés über Politikerauftritte oder Literaturkritker über literarische Werke.
Praxisbeispiele
- Insgesamt können wir aus den Erfahrungen der letzten Monaten ein positives Resümee ziehen.
- Wie lautet ihr Resümee zur Debatte „Wählen ab 16“?
- Aufgrund des negativen Résumés, müssen wir das Programm leider einstellen.
Synonyme
- Ergebnis, Zusammenfassung, Überblick, Fazit

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.