Home » Fachwörter » PS im Brief – Bedeutung & richtige Anwendung + Schreibweise

PS im Brief – Bedeutung & richtige Anwendung + Schreibweise

Wer hat es nicht mindestens schon einmal gelesen oder gar selber verwendet-Das PS am Ende eines Briefes. Viele fragen sich aber, was genau bedeutet es und wie schreibt man es richtig? Was möchte der Verfasser damit noch zum Ausdruck bringen und für was wird es eingesetzt?

PS oder Postskriptum

In manchen Briefen steht am Ende ein PS. Genauer gesagt, steht das PS für nichts anderes als Postskriptum und steht für alles, was man vergessen hat, in den Brief zu schreiben. Und damit man diesen nicht neu verfassen oder abschreiben muss, steht eben das PS als Hinweis, Aufpassen da kommt noch was. Dann aber hielt die elektronische Briefpost Einzug, also die Textverarbeitung. Damit geht natürlich alles einfacher. Sollte man was vergessen haben, kann man dies, auch nach dem Ausdruck, immer wieder verändern. Mann ruft sich den Brief auf und fügt die fehlenden Zeilen hinzu und schon kann man den Brief neu ausdrucken. Im Gegensatz zu früher, wo man diesen immer neu schreiben musste, eine wesentliche Verbesserung. Diese Verbesserung bedeutete aber auch das Aus für das Postskriptum. In der heutigen Zeit erfährt das Postskriptum aber wieder eine Rückkehr in die Briefe. Findige Werbespezialisten haben herausgefunden, dass viele Menschen zuerst auf das Postskriptum schauen. Wer also alle wichtigen Dinge in das PS legt, der kann sicher sein, dass dies auch gelesen wird.

Die genaue Schreibweise des PS

Die eigentliche Bedeutung ist vielen aber nicht geläufig. PS heißt, was viele wissen werden, Postskriptum. Aber was dieses heißt, ist recht unbekannt. Das Postskriptum setzt sich aus dem Wort Post und dem lateinischen Wort Scribere zusammen. Post steht in dem Fall für das Wort Nach und Scribere, also skriptum, bedeutet nichts anderes als Schreiben. Diese beiden Worte nun zusammengefasst, ergeben das Nachschreiben. In diesem Nachschreiben steht eben alles drin, was man im ursprünglichen Brief vergessen hat, aber unbedingt noch Erwähnung finden muss. Für die korrekte Schreibweise der Abkürzung, gibt es auch nur eine richtige Form. Das Postskriptum wird mit PS abgekürzt und dann mit Doppelpunkten versehen. Die Buchstaben werden nicht, wie fälschlicherweise oft, mit Punkten getrennt, sondern hintereinandergeschrieben und groß. Alle anderen Varianten hingegen sind eine nicht korrekte Schreibweise und sollten nicht verwirren. Wer das PS ausschreiben möchte, der kann nur Postskriptum schreiben, da jede andere Schreibweise nicht korrekt ist.

Die Verwendung des PS

Das PS ist eine Möglichkeit, vergessende Dinge dem Brief noch hinzuzufügen, ohne diesen komplett neu schreiben zu müssen. Im Schreiben selber, verwendet man nur die Form der Abkürzung, da das ausgeschriebene Wort doch sehr altmodisch klingt und unter umständen auch als umständlich bezeichnet wird. Auch die Möglichkeit mehrere Postskripta zu verwenden, ist möglich. Postskripta ist übrigens die Mehrzahl des einfachen PS. Sobald ein weiteres dazu kommt, wird dies mit einem Extra-P signalisiert. Also das zweite Postskrita wird dann als PPS geschrieben und das dritte dann mit einem weiteren P. So wird dem Leser signalisiert, dass es sich um mehrere Nachschreiben handelt.

Wozu das Postskriptum eingesetzt werden kann

Man bekommt einen Brief und wird diesen erst auf Besonderheiten wie Fettgedrucktes oder andere Besonderheiten hin untersuchen. Dazu gehört auch das PS. Damit erhält der Nachsatz genau die Aufmerksamkeit, welche nötig ist, damit die Nachschreiben im Gedächtnis bleiben. Das PS kann für verschiedene Dinge benutzt werden. So kann man den wichtigsten Punkt im Brief hervorheben und sicherstellen, dass er auch gelesen wird. Auch wird das PS gerne dafür genommen, wenn man auf bestimmte und neue Dinge hinweisen möchte. Dies wird oft von Firmen und Banken benutzt. Wer seine Dienstleistungen anbieten möchte, wird auch immer das PS benutzen. Das ist dem geschuldet, Dass das PS eben meist zuerst gelesen wird. Wozu das PS auch gerne genommen wird, ist, wenn man seine Kunden zu einer direkten Aktion bewegen möchte und darauf hinweist.

Der korrekte Platz des PS

Auch darüber gibt es keine zwei Meinungen, sondern eine Deutsche Industrie Norm, welche das regelt. Laut der DIN 5008 muss mindestens eine Zeile Abstand zwischen den beiden Teilen, also dem Text und dem Postskriptum, sein. Danach dürfen auch erst die Geschäftsbedingungen des Unternehmens folgen. Wer bis dahin meinte, ein PS muss nochmals unterschrieben werden, liegt falsch, da dies nicht nötig ist.

Fazit

Wer Wichtiges im Brief hervorheben möchte oder direkt auf Aktionen hinweisen möchte, sollte sich das PS angewöhnen. In der Regel werden Besonderheiten in Briefen als erstes gelesen und beachtet.

Hat dir der Beitrag gefallen?