Das Adjektiv offen bleiben beschreibt eine Stellung des Nomens. Es kann allerdings auch in einem übertragendem Sinn benutzt werden. Und führt eine Problemlösung nach sich.
Richtig: offen bleiben
Falsch: offenbleiben
Beispiele:
Alle offen gebliebenen Fragen sind von Ihnen zu klären.
Falls es heute regnet, ist es nicht gut, wenn die Fenster offen bleiben.
Ich habe der Mama ausrichten lassen, dass die Tür offen bleiben soll.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.