Das Problem liegt in der Aussprache. Ein stummes h nach einem Vokal bedeutet eine Dehnung und somit eine langgezogene Aussprache. Bei „nämlich“ wird das „ä“ lang ausgesprochen, ohne das ein stummes h vorhanden ist. Um dies zu behalten, gibt es eine tolle Eselsbrücke: „Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich.“. Das es sich trotzdem um einen häufigen Fehler handelt liegt auch daran, dass einige Menschen nämlich von nahm, also nehmen ableiten. Dieser hartnäckige Rechtschreibfehler hält sich bereits lange.
- Richtig: nämlich
- Falsch: nähmlich
Nämlich leitet sich tatsächlich von Name ab. Die ursprüngliche Form von nämlich war namelich. Es steht für etwas, dass nur auf die eine Weise gemacht werden kann und nicht anders. Auch bei dem Wort Name wird das a lang ausgesprochen. Daher wäre die Eselsbrücke: „Nämlich stammt von Name ab.“ ebenfalls sehr gut, denn der Rechtschreibfehler: Nahme kommt so gut wie nie vor.
Beispiele zur richtigen Anwendung:
- – Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich.
- – Das war nämlich gar nicht seine Absicht.
- – Ich kaufe nämlich nur lactosefreie Milch.
Synonyme für nämlich:
Nämlich ist ein Wort, welches überwiegend bei Verwendung von gehobener Sprache in älteren Texten vorkommt. Es ist kein Wort des täglichen Gebrauchs. Nicht jedes Synonym kann nämlich ersetzen. Hier spielt der Zusammenhang mit dem Text eine wichtige Rolle.
→ bekanntlich, bekanntermaßen, denn

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.
„Das es sich trotzdem um einen häufigen Fehler handelt liegt auch daran, dass …“
sollte in einem Artikel wie diesem richtig geschrieben mit „Daß“ beginnen, oder zumindest in der neudeutschen Zwangskorrektur mit „Dass“ für einen einzuleitenden Konsekutivnebensatz, nach dessen Ende hinter „handelt“ außerdem noch ein Komma zur Trennung von dem verkürzten ( umgestellt: „Es“ liegt auch daran, daß …, daß …) Hauptsatz gehört.
Liebe Grüße, (ich weiß, Neudeutsch ohne Komma)
Hans