Befinden sich eine Person oder eine Institution in einer unangenehmen oder auch finanziell problematischen Lage, spricht man von einer Misere. Dieser Ausdruck ist aus dem Französischen misère abgeleitet und bedeutet „Not“, „Elend“. Obwohl vielfach vermutet, besteht keine sprachliche Verwandtschaft zum Adjektiv „mies“.
• Richtig: Misere
• Falsch: Miesere
Beispiele:
• Viele Flüchtlinge suchen nach einem Ausweg aus ihrer Misere.
• Frauen in Entwicklungsländern befinden sich noch immer in einer Misere.
• Diese Misere hast du dir selbst zuzuschreiben.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.