Die meisten Menschen wissen gar nicht wie man „jederzeit“ jetzt wirklich schreibt. Viele fragen sich, schreibt man das so „jederzeit“ oder so „jeder Zeit“. Die richtige Schreibweise lautet aber so „jederzeit“. Hier siehst du noch einmal die richtige und die falsche Schreibweise aufgelistet.
- Richtige Schreibweise: jederzeit
- Falsche Schreibweise: jeder Zeit
Dieses Wort kommt sehr häufig in der alltäglichen Sprache vor. Aber auch in Schriftform kommt dieses Wort sehr oft vor. Das führt dazu, dass man „jederzeit“ oft getrennt schreibt. Man schreibt „jederzeit“ zusammen, da es ein Adverb ist und kein Gefüge.
„Jederzeit“ wird als Synonym für die Wörter „ständig“ und „immer“ verwendet.
Ein Unterschied zwischen „zu jeder Zeit“ und „jederzeit“
Obwohl man „jederzeit“ zusammen schreibt, da es ein Adverb ist, wird „zu jeder Zeit“ auseinander geschrieben, da man das Wort „zu“ davor setzt. „Zu jeder Zeit“ wird als Synonym für „zu jeder Tagesstunde“ oder „rund um die Uhr“ verwendet, während das Wort „jederzeit“ komplett andere Synonyme hat.
Beispiele
– „Ruf mich jederzeit an.“
– „Du kannst jederzeit gehen.“
– „Ich helfe dir, jederzeit.“
– „Ich bin jederzeit erreichbar.“
– „Es kann jederzeit aufhören.“
– „Du bist jederzeit willkommen.“
Synonyme
Ständig, stets, dauernd
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.