Bei Intrigen handelt es sich um hinterhältige Machenschaften oder Verschwörungen. Dieses Wort ist stets negativ behaftet. Das Wort kam im 17. Jahrhundert aus dem Französischen nach Deutschland.
Richtig: Intrigen
Falsch: Intriegen
Beispiele
– „In Seifenopern und TV-Serien gibt es oft Intrigen, um die Zuschauer bei Laune zu halten.“
– „Deine Mutter kann ganz schön fiese Intrigen spinnen.“
– „Durch die Intrigen deiner Familie ist unsere Ehe zu Bruch gegangen.“
– „Die Intrigen werden auch immer schlimmer.“
– „Hör endlich auf mit deinen Intrigen.“
– „Die Intrigen sind ziemlich bösartig und werden anderen Leuten schaden.“

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.