Informationstexte begegnen jedem Menschen täglich, ohne, dass sie bewusst wahrgenommen werden. In einigen Fällen, ob für eine Klausur im Deutschunterricht oder später im Studium Fällen ist es nötig, in der Lage zu sein, einen Informationstext selbst schreiben zu können. Wenn die wichtigsten Aspekte und Aufbautipps beachtet werden, klappt dies ohne Probleme.
Was ist ein Informationstext?
Ein Informationstext ist ein sachlich geschriebener Text, der den Leser informieren soll und gleichzeitig neue Erkenntnisse zutage fördern kann. Informationstexte sind etwa in Zeitungen oder in Blogs zu finden. In der Schule müssen informative Texte oftmals in Form von Klausuren oder Referatsausarbeitungen geschrieben werden.
Vorbereitung
Vor Beginn des Schreibens sollte eine ausführliche Recherche erfolgen. Dafür sollten möglichst verschiedene Quellen herangezogen werden. Je nach Thema eignen sich dafür Bücher, Zeitungsartikel, Broschüren und auch seriöse Internetseiten. Das Material sollte aufmerksam gesichtet und wichtige Stellen herausgeschrieben oder zumindest markiert werden, um sie nicht zu vergessen oder nicht wieder zu verlieren. Es kann zudem hilfreich sein, das Material nach bestimmen Unterthemen bereits im Vorfeld zu sortieren.
Ist im Rahmen einer Klassenarbeit oder Klausur die Aufgabe, einen informativen Text zu schreiben, wird das entsprechende Material in der Regel vorgegeben. Damit entfällt die Recherchearbeit und es kann direkt mit dem eigentlichen Text begonnen werden.
Aufbau
Ein informativer Text wird klassisch dreiteilig in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil gegliedert.
Die Einleitung führt, wie der Name bereits aussagt, in das Thema hinein und schafft eine Verbindung zwischen dem Leser und dem Inhalt des Textes. In der Einleitung wird mitgeteilt, worüber und warum informiert werden soll. An dieser Stelle kann auch ein passender Einstieg gewählt werden. Eine Anekdote oder ein Zitat lockern den Text auf und wecken Interesse. Die Einleitung dient aber nur einem ersten Überblick und darf keine wesentlichen Informationen vorwegnehmen.
Der Hauptteil ist das eigentliche Kernstück eines Informationstextes. Darin werden alle nötigen Informationen dargestellt und logische Zusammenhänge aufgezeigt werden. Das Thema sollte ausführlich bearbeitet und beschrieben werden. Um den Text übersichtlich zu gestalten, können sinnvolle Absätze gemacht werden. Allerdings sollte dennoch ein einheitlicher Text entstehen. Trotz Absätze muss also auf entsprechende Übergänge geachtet werden. Ein Informationstext wird sachlich, neutral und im Präsens geschrieben. Auf umgangssprachliche Wörter oder Redewendung sollte unbedingt verzichtet werden, um den formalen Charakter des Textes nicht zu untergraben.
Komplexere Unterthemen oder Zusammenhänge müssen besonders anschaulich erklärt werden, damit der Leser den Gedankengängen des Autors folgen kann. Auch bei den gesetzten Textabschnitten muss der Autor darauf achten, dass der Leser die Struktur nachvollziehen kann.
Der Schlussteil führt aus dem Thema heraus. An dieser Stelle kann ein kurzes Fazit oder Ergebnis gezogen werden. Möglich ist auch, dass noch einmal das Wichtigste zusammengefasst wird. Allerdings sollten hier keine neuen Informationen auftauchen. Auch die eigene Position zum Thema kann hier Anklang finden.
Tipps und Tricks
Grundlage eines jeden informativen Textes ist eine ausführliche und gründliche Recherche. Alle Informationen, die für das Thema relevant sind und im Text nicht fehlen dürfen, müssen herausgesucht und in geeigneter Reihenfolge angeordnet werden. Die einzelnen Fakten dürfen aber nicht bloß aneinandergereiht werden, denn schlussendlich soll eine verständliche Darstellung aller Informationen erfolgen, in der auch auf bestehende Zusammenhänge oder auf den Kontext verwiesen wird.
Die gefundenen oder vorgegebenen Quellen sollten nicht wörtlich wiederholt, sondern sinnhaft mit eigenen Worten wiedergegeben werden, um ein Plagiat zu vermeiden.
Ein Informationstext ist ein sachlich geschriebener Text, in dem jegliche Kritik oder persönliche Wertungen fehl am Platz sind. Lediglich im Schlussteil kann ein persönliches Fazit gezogen werden. Wichtig ist auch, dass sich der Autor beim Schreiben immer vergegenwärtigt, wer Adressat des Textes ist. In der Regel hat der Leser kein Vorwissen in dem jeweiligen Bereich, sodass der Autor dem Leser das Thema verständlich erklären und veranschaulichen muss. Um allen Zusammenhängen besser folgen zu können, muss sich also durch den gesamten Text ein roter Faden ziehen. Einleitung und Schlussteil umrunden quasi den Hauptteil als Herzstück des informativen Textes.
Ist der Text fertig geschrieben, sollte er noch einmal korrekturgelesen und überarbeitet werden. Wenn es sich um eine Projektarbeit und nicht um eine Klausur auf Zeit handelt, so ist der beste Tipp, dass der Text nicht im ersten Anlauf perfekt sein muss. Im Nachgang können immer noch Formulierungen oder Absätze bearbeitet werden.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.