Home » Rechtschreibung » I » infolgedessen / infolge dessen – Rechtschreibung + Beispiele

infolgedessen / infolge dessen – Rechtschreibung + Beispiele

Viele Menschen wissen gar nicht wie man „infolgedessen“ eigentlich schreibt. Viele stellen sich die Frage, schreibt man das so „infolgedessen“ oder so „infolge dessen“. Die richtige Schreibweise ist „infolgedessen“. Du kannst diesen Rechtschreibfehler aber vermeiden, wenn du den Bezug des Wortes kennst.

Hier siehst du die richtige Schreibweise und die indirekte Schreibweise:

  • RICHTIG: infolgedessen
  • Indirekt RICHTIG: infolge dessen / in Folge dessen

Sowohl „infolgedessen“ als auch „in Folge dessen“ stehen im Duden. Dabei haben diese Beiden Wörter eine komplett unterschiedliche Bedeutung. „Infolgedessen“ wird als Synonyme für „deshalb“ oder „demzufolge“ verwendet, während „in Folge dessen“ als Synonyme für „darum“ oder „ergo“ dient.

Bei manchen Sätzen muss man „infolgedessen“ aber auch auseinander schreiben, da der Satz sonst keinen Sinn macht, wenn man infolgedessen zusammenschreibt oder ein Synonyme dafür einsetzt.

Der Satz: „Der Tropensturm, infolge dessen weite Teile des Landes zerstört wurden, verursachte den Verlust der Häuser tausender Menschen.“, würde dann so lauten, wenn man ein Synonyme einsetzt: „Der Tropensturm, deshalb weite Teile des Landes zerstört wurden, verursachte den Verlust der Häuser tausender Menschen.“

Beispiele

… , infolgedessen legte der Bürgermeister sein Amt nieder.
… , dass es infolgedessen zu irreparablen Schäden kommt.

Synonyme für infolgedessen

Wonach, ergo, deswegen, aus diesem Grund

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert