Wortkombinationen, die „immer“ beinhalten werde fast immer getrennt geschrieben: immer noch, „immer wieder“. Einzelne Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Der in der gehobenen Sprache verwendete Ausdruck „immerda“ („jederzeit“) wird beispielsweise nicht getrennt geschrieben. Gleiches gilt für „immerfort“.
Richtig: immer noch
Falsch: immernoch
Beispiele
- Es regnet immer noch.
- Mein Bruder hat immer noch keine Partnerin gefunden.
- Seine Tochter spielt immer noch mit Puppen.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.