Der Begriff Hyptenuse stammt vom griechschen Wort „hypoteínous“ und wird daher unbedingt ohne „h“ geschrieben. In der Mathematik bezeichnet man damit die längste Seite eines rechtwinkligen Dreieicks. Es handelt sich dabei um jene Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt.
Richtig: Hypotenuse
Falsch: Hypothenuse
Beispiele
- Der Satz des Pythagoras beschreibt das Verhältnis der Katheten und der Hypotenuse.
- Der Mittelpunkt der Hypotenuse ist der Mittelpunkt des Thaleskreises.
- Die heutige Aufgabe ist die Berechnung der Länge der Hypotenuse.