Die Galerie als Ort für künstlerische Ausstellungen ist mit seinen Konsonanten eine häufige Quelle für Fehler in der Rechtschreibung. Hierfür sind zwei Bedingungen ursächlich. Zum einen folgt auf einen kurzen Vokal bei der Aussprache des Wortes oftmals ein Doppelkonsonant, nicht jedoch in diesem Fall.
Auch ist die immer häufiger auch im deutschen Sprachraum genutzte englische Übersetzung der gallery, verwendet etwa auf reich bebilderten Internetseiten, ein Fakt, der große Verwirrung stiftet. Die eigentliche Herkunft des Wortes lässt sich jedoch anders erklären.
- Richtig: Galerie
- Falsch: Gallerie
Das Wort Galerie entstammt in Form von galleria ursprünglich der italienischen Sprache, womit ein langer Säulengang beschrieben wurde. Dem Wort galilea aus dem Mittelalter werden noch ursprünglichere Verbindungen nachgesagt, womit einst ein Vorraum in einer Kirche bezeichnet worden ist. Aus dem italienischen galleria erschuf die französische Sprache danndie Variante galérie, die gleichsam auch die Herkunft der deutschen Version begründet.
In der Architektur als längliche Räumlichkeit nebst reichhaltiger Lichtöffnung bekannt, wird die Begrifflichkeit auch in der Verkehrsplanung verwendet, wie auch in der Theatergestaltung und dortiger Rangbezeichnung. In der Umgangssprache wird mit einer Galerie jedoch ein Raum bezeichnet, in dem Kunstwerke, etwa Gemälde oder Plastiken, ausgestellt werden. Eine Gemäldegalerie wäre in diesem Kontext ein Kunstmuseum, das entsprechende Werke ausstellt.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)