Fangen spielen macht Kindern in jedem Alter Spaß. Es kann in großen oder kleinen Gruppen gespielt werden. Kleine Kinder locken den Fänger mit Ausrufen wie „Fang mich doch du Eierloch“. Das soll den Fänger dazu anregen, hinter dem Rufer hinterherzulaufen. Das kindliche Provozieren bietet Kindern einen zusätzlichen Spaß. Durch das Rufen machen Kinder den Fänger darauf aufmerksam, dass sie sich gerne mit ihm duellieren und gefangen werden möchten.
Der Ausruf „Fang mich doch du Eierloch“ ist schon sehr alt. Es ist daher sehr schwierig herauszufinden, vom wem der Kinderspruch kommt. Bereits unsere Eltern und Großeltern haben den Spruch in Reimform gesungen. Inzwischen gibt es einige Kinderlieder, die sich mit diesem Text beschäftigen. Diese werden unter anderem im Kindergarten gesungen.
Was bedeutet Eierloch?
Einige Eltern haben sich bereits mit dem Ausspruch Eierloch beschäftigt. Sie sind der Meinung, dass das Wort Eierloch erfunden wurde, um Kindern das Schimpfwort Arschloch abzugewöhnen. Dies Beschimpfung wird von vielen Eltern als sehr anrüchig empfunden. Wenn ihnen zum Beispiel selbst einmal fast das Schimpfwort herausgerutscht ist, weil ein Autofahrer zu nah auffährt oder plötzlich bremst, retten sich Eltern im Beisein der Kinder dadurch, dass sie schnell ein anderes Wort rufen wie Eierloch oder Armleuchter. Kinder lernen schnell, indem sie Erwachsene nachmachen. Das betrifft natürlich auch das Erlernen von Schimpfwörtern oder das Erfinden von neuen Wörtern.
Kinder lieben Reime
Wenn man bedenkt, dass das Huhn ebenfalls aus einem Loch ein Ei auspresst, wäre das sogar eine passende Interpretation von einem Eierloch. Man kann aber nicht davon ausgehen, dass Kinder so einen Zusammenhang konstruieren. Es kann aber auch sein, dass es sich hierbei einfach um ein fiktives Wort von Kindern handelt. Es wurde gewählt, da es sich auf doch sehr gut reimt. Reimen macht Kindern großen Spaß. Hierbei müssen die Reime nicht immer wirklich einen Sinn ergeben. Vielmehr wird durch eigene Reime die Kreativität und der Wortschatz der Kinder gefördert. Eltern sollten Reimen also nicht immer eine große Bedeutung beimessen. Durch Reimen oder Singen werden aber auch Eigenschaften wie die Entwicklung des Sprachsinns und die Erweiterung des eigenen Wortschatzes gefördert. Durch das Reimen beschäftigen sich Kinder spielerisch mit der Sprache. Das hat zur Folge, dass die Aussprache des Kindes deutlich verbessert wird.
Es gibt eine Vielzahl an Eierlöchern
Als Eierloch kann aber auch das Loch im Ei bezeichnet werden, welches in das Ei gestochen wird, bevor es gekocht oder ausgepustet wird. Eierlöcher sind sehr empfindlich und das Ei könnte kaputt gehen, wenn das Ei gestochen wird. Ein Eierloch könnte aber auch das Loch sein, in dem der Osterhase zu Ostern die Süßigkeiten der Kinder platziert. Diese Interpretationen scheinen etwas weiter hergeholt zu sein und haben nicht wirklich etwas mit dem Fangen spielen zu tun. Es könnte auch sein, dass es sich bei dem Eierloch um ein Loch im Erdboden oder Sand handelt, in dem die Schildkröte ihre Eier legt. Dadurch sind die Eier gut geschützt. Schildkröten gehören zu den langsamsten Tieren. Daher könnte es tatsächlich Sinn machen, dass ein Fänger als langsam bezeichnet wird, da er den Rufer nicht fangen kann.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.