Wenn Wörter im Laufe der Zeit zunehmend falsch ausgesprochen werden, leidet darunter natürlich die Rechtschreibung. Denn gerade bei unbekannteren Wortern ist als einzige Quelle der Rechtschreibung das Gehör verfügbar. Dieses ermöglicht jedoch nicht immer eine saubere Orthografie. Bei dem Wort eruieren ist zunehmend in der Aussprache eine Art eroieren zu vernehmen. Daraus folgert ein Fehler in der Rechtschreibung.
- Richtig: eruieren
- Falsch: eroieren
Schwierig ist es inbesondere, da eruieren eher weniger in der alltäglichen Sprache zu finden ist, sondern seinen Platz eher in der Amtssprache oder aber im gehobenen Umgangston inne hat. Doch auch für dieses Wort gibt es einen Ursprung, der zunehmende Klarheit schafft. Wie wohl vermutet, ist das Wort eher fremden Ursprungs, hier des Lateins.
Das Wort eruere bedeutet so viel wie ausfindig machen und ist daher eine direkte Übersetzung der aktuellen Sinnhaftigkeit. So wird etwa eruiert, ob ein Geschäft am kommende Tage öffnet oder aber eine Person besondere Vorlieben hat. Wer eruiert, untersucht und ermittelt.
Nichtsdestotrotz hat sich zunehmen eine falsche Aussprache etabliert. Wohl auch, weil weitaus mehr Wörter mit der Vorsilbe ero beginnen, als mit dem eher ungewöhnlichen eru, etwa erosiv oder aber erobern.
Das macht es nicht einfacher bei der Rechtschreibung. Doch etwas Konzentration und ein Gedanke an die Herkunft des Wortes – Eruere – lässt schnell die korrekte Schreibweise eruieren.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.