Das am meisten Gesteigerte kann nicht mehr gesteigert werden. In dieser Form lässt sich etwa das Phänomen des falsch geschriebenen einzigste erklären. Wobei es sich hierbei natürlich nicht um einen Rechtschreibfehler im klassischen Sinn handelt, sondern um einen Fehler in der Logik, der einen Fehler in der Schreibweise zur Folge hat.
Es wird in meist emotionalen Gesprächen verwendet oder auch in der Kommunikation zwischen Menschen: Wenn eine Situation als besonders dramatisch oder intensiv geschildert werden soll, um etwa einem Anliegen Nachdruck zu verleihen, wird etwas als das „einzigste“ beschrieben. Doch diese Steigerungsform ist gedanklich als falsch einzuordnen.
- Richtig: einzig
- Falsch: einzigste
Hintergrund ist, dass der Begriff einzig bereits ein Superlativ bildet. Als einzig wird eine separate, kleine Einheit verstanden, die nicht verändert werden kann. Wenn ein einziger Mensch, eine Tätigkeit ausübt, kann es nicht intensiver ausgedrückt werden. Der betreffende Mensch übt es als Einziger aus. Ähnliche Wortkreationen sind ebenfalls nicht korrekt verwendbar, wie eine richtigste oder fälscheste Antwort. Sofern eine Antwort richtig ist, kann sie nicht richtiger sein. Diese Steigerungsform ergibt keinen Sinn.
Vom Sinn her etwas klarer macht das verwandte Wort einzigartig den Sachverhalt. Dieses beschreibt sehr gut ein Unikat, eine weitere Variante in gleicher Form besteht nicht. Somit gäbe es kein Wort namens einzigartiger in der Steigerungsform, wie auch einzigste ein Kunstwort ist, welches orthografischen Regeln klar und logisch entgegensteht.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)