Home » Rechtschreibung » D » dutzen oder duzen – richtige Rechtschreibung & Beispiele

dutzen oder duzen – richtige Rechtschreibung & Beispiele

Das Verb duzen kommt vom Wort „Du“ und bedeutet, jemanden mit Du anzusprechen. Es wird immer klein geschrieben, weil es sich um ein Verb handelt. In Deutschland duzen Kinder Erwachsene in der Regel nicht einfach so. Sie warten bis man ihnen das Du anbietet. Doch Kinder untereinander duzen sich.

RICHTIG:

duzen

FALSCH:

dutzen

 

Beispiele

  • „Hör auf mich zu duzen, wir kennen uns doch gar nicht.“
  • „Er hat mich einfach gedutzt, das fand ich wirklich unhöflich.“
  • „Die Kinder im Kindergarten duzen die Erzieherinnen. Das gab es früher noch nicht.“

Hat dir der Beitrag gefallen?