Das Verb duzen kommt vom Wort „Du“ und bedeutet, jemanden mit Du anzusprechen. Es wird immer klein geschrieben, weil es sich um ein Verb handelt. In Deutschland duzen Kinder Erwachsene in der Regel nicht einfach so. Sie warten bis man ihnen das Du anbietet. Doch Kinder untereinander duzen sich.
RICHTIG:
duzen
FALSCH:
dutzen
Beispiele
- „Hör auf mich zu duzen, wir kennen uns doch gar nicht.“
- „Er hat mich einfach gedutzt, das fand ich wirklich unhöflich.“
- „Die Kinder im Kindergarten duzen die Erzieherinnen. Das gab es früher noch nicht.“
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.