Home » Rechtschreibung » Druckbuchstaben – werden Sie nur groß oder auch klein geschrieben?

Druckbuchstaben – werden Sie nur groß oder auch klein geschrieben?

Viele Menschen schreiben nicht in Schreibschrift, sondern in Druckschrift. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um Schriften oder Formulare für den gewerblichen oder privaten Bereich handelt. Bei der Druckschrift handelt es sich um eine besondere Art der Schriftform. Die Buchstaben werden nicht wie bei der Schreibschrift miteinander verbunden. Sie werden wie bei einer Schreibmaschine einzeln geschrieben.

Druckbuchstaben schreiben

Beim Schreiben in Druckbuchstaben wird nicht nur in Großschrift geschrieben. Die Schreibregeln sollten genauso eingehalten werden, als wenn ein Text in Schreibschrift verfasst wird. Geschrieben werden Druckbuchstaben immer mit der Hand und nicht am PC. Bei der Druckschrift fehlt die Ligatur. Experten gehen davon aus, dass es die Druckschrift nur gibt, weil es auch eine Schreibschrift gibt. Kinder müssen zuerst Buchstaben in Druckschrift erlernen, bis Sie bereit sind, um Wörter in Schreibschrift auf das Papier zu bringen. Die Groß- und Kleinschreibung spielt hierbei eine große Rolle. Viele Menschen empfinden die Druckschrift als wesentlich einfacher. Ihnen fällt es schwer, die einzelnen Buchstaben zu verbinden. Bei der Druckschrift wird der Stift zwischen den einzelnen Wörtern abgesetzt. Die Schrift ist wesentlich leichter lesbar. Das liegt unter anderem daran, dass bei der Druckschrift auf einen individuellen Schreibstil verzichtet wird.

Auf die Groß- und Kleinschrift achten

Es wird nicht nur zwischen der Schreib- und Druckschrift unterschieden, sondern auch zwischen Druckschrift und Blockschrift. In Deutschland werden beide Schriftarten auf offiziellen Dokumenten und Formularen gefordert. Es gibt eine weit verbreitete Meinung, dass die Druckschrift nur in Großbuchstaben geschrieben wird. Das ist nicht richtig. Für alle Buchstaben des Alphabets gibt es große und kleine Varianten. Sogar auf dem PC gibt es Schriftarten, die den Druckbuchstaben sehr ähnlich sind. Fast alle PC-Schriftarten können auch handschriftlich verfasst werden. Wenn die Buchstaben alle groß geschrieben werden, handelt es sich um eine Blockschrift. Das bedeutet, dass die Blockschrift eine besondere Form der Druckschrift ist, bei der jeder Buchstabe großgeschrieben wird.

Individuelle Schriftarten

Eine Druckschrift kann mit kleinen und großen Buchstaben geschrieben werden. Der Vorteil liegt daran, dass Druckschriften wesentlich lesbarer sind. Viele Schreibschriften sind für andere Menschen kaum zu lesen. Ob Sie Ihre Texte in Schreib- oder Druckschrift schreiben, bleibt Ihnen selbst überlassen. Lediglich auf Formularen in Deutschland wird vorgegeben, dass das Ausfüllen in Druckschrift erfolgen muss. Die Schreibschrift könnte auf einem Formular sehr unleserlich werden. Jede Schrift, die der Buchdruckschrift sehr ähnlich ist, wird als Druckschrift bezeichnet. Die Buchstaben eines Wortens werden nicht verbunden. In Englischen werden Druckbuchstaben auch als block letters bezeichnet. Bei technischen Zeichnungen wird mithilfe von Schablonen ebenfalls eine Druckschrift geschrieben. Die Bezeichnung Druckbuchstabe ist etwas irreführend. Die Buchstaben können je nach Bedarf mit der Hand geschrieben oder gedruckt werden. Auch Druckbuchstaben können in Groß- und Kleinbuchstaben mit und ohne Verschnörkelungen geschrieben werden. Eine Menschen schreiben die Buchstaben aber sehr gradlinig.

Entstehung der Druckbuchstaben

Druckbuchstaben wurden 1440 von Johannes Gutenberg erfunden. Damals wurden die beweglichen Buchstaben beim Druck von Büchern nah an der üblichen Schreibschrift angelehnt. Da eine Verbindung der Buchstaben nicht möglich war, wurden alle Buchstaben einzeln abgesetzt. Der Name für die neuen nicht verbundenen Buchstaben leitet sich somit direkt vom Buchdruck ab.

Hat dir der Beitrag gefallen?