Das Verbum „delegieren“ bedeutet, Aufgaben und Arbeiten an andere Menschen zu übertragen oder andere Menschen mit etwas zu beauftragen. Das Wort „delegieren“ hat seinen Ursprung im lateinischen Zeitwort „delegare“ (anweisen, übertragen, beauftragen, zuweisen, entsenden). Daraus wird auch das Substantiv „Delegation“ abgeleitet. Unter einer „Delegation“ wird eine Gruppe verstanden, die ein Land oder eine Institution z.B. im Ausland vertritt.
Richtig: delegieren
Falsch: deligieren
Beispiele:
- • Es ist ein Mindestmaß an Vertrauen nötig, um Aufgaben an Mitarbeiter zu delegieren.
- • Es gibt gute Gründe dafür, diese Arbeit zu delegieren.
- • Wer delegieren kann, erspart sich viel Zeit.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.