Home » Rechtschreibung » D » Dass oder Das – richtige Schreibweise, Regeln & Beispiele

Dass oder Das – richtige Schreibweise, Regeln & Beispiele

In diesem Text behandeln wir die korrekte Anwendung von ‚das‚ und ‚dass‚. Die beiden Begriffe haben grundverschiedene Bedeutungen und Anwendungen. Hier wird dir gezeigt, wann du welchen Begriff anwendest.

  • Dass – Konjunktion
  • Das – Pronomen

Dass

Das Wort ‚Dass‚ stellt eine Konjunktion dar und leitet einen Nebensatz ein. Es kann nicht wie das Wort ‚das‚ durch ‚jenes‚, ‚welches‚ oder ‚dieses‚ ersetzt werden. Folgend ein paar Beispiele:

  • Ich wusste nicht, dass es heute regnen wird.
  • Der Paketzusteller sagte, dass das Paket heute noch ankommen wird.
  • Niemand wusste, dass Peter eine Freundin hatte.

Das

Das Wort ‚Das‚ bezeichnet einen Pronomen oder einen Artikel. Handelt es sich um einen Artikel, ist es leicht diesen als solchen zu identifizieren. Steht es allerdings nach einem Komma, steht es immer im Bezug zu einem Nomen. Es ersetzt also ein Substantiv. Eine Hilfe kann dir dabei sein: Pronomen können immer durch ‚jenes‚, ‚welches‚ oder ‚dieses‚ ersetzt werden. Im Folgenden findest du Beispiele für beide Fälle:

  • Die Flasche, die (welche) im Regal steht, ist voll.
  • Momentan gibt es das Handy, das (welches) du dir kaufen willst, zu einem Sonderpreis.
  • Leider ist der Artikel, den (welchen) du suchst, nicht mehr vorrätig.

Eselsbrücke

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du nun ‚das‚ oder ‚dass‚ anwenden musst, kannst du versuchen ‚jenes‚, ‚welches‚ oder ‚dieses‚ zu verwenden.
Sollte der Satz damit keinen Sinn mehr ergeben oder unstimmig klingen, kannst du daraus schließen, dass du ‚dass‚ benutzen musst.
Kannst du allerdings erfolgreich eines der Wörter einsetzen, ist ‚das‚, das richtige Wort.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert