Home » Rechtschreibung » B » Bedrouille oder Bredouille – richtige Rechtschreibung & Beispiele

Bedrouille oder Bredouille – richtige Rechtschreibung & Beispiele

Die Schreibweise des Begriffs Bredouille bereitet vielen Menschen Probleme. Diese liegt an der ungewöhnlichen Lautfolge, die man so im Deutschen nicht kennt. „Bredouille“ hat seine Herkunft im Fränzösischem und steht für „Schwierigkeiten„, „Bedrängnis“ (urpünglich „Dreck“). Einer der bekanntesten Redensarten ist „in die Bredouille geraten“, die in etwa „in arge Verlegenheit geraten“ bedeutet.

Richtig: Bredouille
Falsch: Bedrouille

Beispiele

  • Er fährt früh genug weg, um nicht in die Bredouille zu geraten.
  • Meine Schwester ist finanziell in die Bredouille geraten.
  • Die Aussage des Tatverdächtigen brachte ihn in die Bredouille.
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert