Sicherlich haben Sie schon einmal in einer schriftlichen Korrespondenz den Satz gelesen: Anbei sende ich Ihnen xy. Doch was genau diese Aussage eigentlich bedeutet, wird im Folgenden erläutert.
Bedeutung:
Grundsätzlich ist diese Aussage ein Hinweis, dass der E-Mail ein Anhang beigefügt wurde oder einem analogen Schriftstück noch ein weiteres Dokument beiliegt. Über Art dieses Anhangs gibt die Aussage noch keinen Aufschluss, sie weist lediglich darauf hin, dass noch ein Anhang vorliegt. „Anbei sende ich Ihnen“ soll explizit verhindern, dass ein Anhang möglicherweise übersehen wird.
Praktische Beispiele:
Wenn Sie Ihren Kollegen bei der Arbeit wichtige Dateien per Mail zukommen lassen wollen, können Sie sehr leicht auf die Formulierung zurückgreifen und beispielsweise etwas schreiben wie: „Anbei sende ich Ihnen die erforderlichen Unterlagen für das Meeting um 14:00 Uhr zu.“ Aber nicht nur intern, sondern auch extern kann die Formulierung genutzt werden. So können zum Beispiel Kunden durch diese Aussage darauf hingewiesen werden, dass sich ihre Rechnung im Anhang befindet. Durch eine Aussage, wie in etwa „Sehr geehrter Herr x, anbei senden wir Ihnen Ihre Rechnung über 57,23 Euro zu, welche binnen 14 Tagen beglichen werden sollte.“
Doch auch bevor Sie überhaupt einen Job bekommen, in dem Sie solche Formulierungen einsetzen können, sollten Sie bei der Bewerbung bei Ihrem potenziellen neuen Arbeitgeber ebenfalls darauf achten, dass sie mit dem Satz „Anbei sende ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen nebst Zeugnissen und weiteren Qualifikationen.“ die Aufmerksamkeit auf Ihre Bewerbung lenken.
Auch an Schulen und universitären Einrichtungen lassen sich mit der Aussage Abgaben analog und digital bei den Lehrpersonen einreichen. So können Sie beispielsweise schreiben: „Sehr geehrter Herr Professor xy, anbei sende ich Ihnen mein Manuskript/mein Portfolio zur Bewertung der letzten Wochen zu.“
Bei allen Beispielen sollten Sie immer dran denken, denn Anhang auch wirklich hinzu zu fügen, da es sonst sicherlich zu einer späteren Mail führen kann, in der dann der Anhang offiziell beigefügt ist.
Alternativen
Gerade in den letzten Jahren tun sich immer mehr Leute schwer damit, die Formulierung „Anbei sende ich Ihnen“ zu nutzen, da diese bisweilen sehr veraltet und unmodern klingt. Zudem sind Anhänge in E-Mails deutlich leichter erkennbar geworden als noch vor einigen Jahren. Selbstverständlich lässt sich die Standardform auch individuell an Ihr Anliegen anpassen, aber Sie können auch auf eine alternative Formulierung zurückgreifen, welche Ihr Anliegen mit anderen Worten ausdrückt.
Wenn Sie Kontakte haben, mit denen Sie einen umgangssprachlicheren Umgang pflegen, empfiehlt es sich, auch in der Kommunikation einen eher lockereren Ton anzugehen. Dieser könnte beispielsweise so aussehen: „Im Anhang habe ich dir die Bilder zukommen lassen.“ oder „Die Bilder habe ich dir in der E-Mail mit geschickt.“
So gibt es beispielsweise ebenfalls die Formulierungen „Die E-Mail enthält zwei Entwürfe zur Präsentation für den Tag der Offenen Tür.“ oder aber auch „Mit diesem Schreiben lasse ich Ihnen den Vertrag in zweifacher Ausfertigung zukommen.“ Auch diese beiden Beispiele kann man miteinander kombinieren. Dann könnte eine Aussage ungefähr so aussehen: „Mit dieser E-Mail erhalten Sie alle bei der Veranstaltung genannten Quellen.“
Ebenfalls eignen sich gewisse Umformulierungen natürlich auch, um adäquat im Geschäftsalltag mit allen beteiligten Akteuren zu kommunizieren. Dabei können Sie beispielsweise den für die Aussage kennzeichnenden Textblock „mit dieser E-Mail erhalten Sie“ geschickt ans Ende des Satzes stellen, um dann ein Ergebnis dieser Art zu generieren „xy können Sie dieser Mail entnehmen.“
Fazit
Dieser Beitrag hat deutlich gemacht, dass es wirklich sehr viele verschiedene Möglichkeiten gibt, zum Ausdruck zu bringen, dass man noch einen wichtigen Inhalt/Anhang transportieren möchte, der über das oftmals weitestgehende inhaltslose Anschreiben hinaus geht. Sofern Sie öfters mit derselben Person in Kontakt stehen, nutzen Sie ruhig verschiedene Formulierungen. Damit wirken Sie kompetenter und bringen Abwechslung in die Konversation.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin Spätaussiedler aus Russland, der 1997 als Kind nach Deutschland gekommen ist. Als Kind musste ich die deutsche Sprache als Fremdsprache lernen und dabei musste ich natürlich auch die Grammatik und Rechtschreibung von Grund auf neu erlernen. Seit dieser Zeit beschäftige ich mich sehr gerne mit der deutschen Grammatik und in diesem Bereich hatte ich ab der 5. Klasse auf dem Gymnasium und später auch während des Abiturs nachweislich nur Bestnoten.